Ladeplanung: Wie Ladeplaner Routenoptimierung nutzen können, um Transportkosten zu senken

Ladung

Das Beste aus Ihren Frachtfahrzeugen und Fahrern herauszuholen, ist eine ständige Herausforderung für alle Transportunternehmen, ob groß oder klein.

Und das ist besonders wichtig in einer Wirtschaft, in der der Preisdruck durch die Konkurrenz ständig zunimmt. Im Jahr 2019 war der zunehmende Preisdruck durch Wettbewerber eine erhebliche Herausforderung für 41% der Transportunternehmen und 38% der Versandunternehmen.

Eine gut durchgeführte Ladeplanung kann Ihnen helfen, im Preiswettbewerb zu bestehen.

Sie kann Ihre Kilometerleistung senken, Ihre Lieferkapazität verbessern und (letztendlich) Ihre Gemeinkosten reduzieren und Ihre Gewinnmargen erhöhen. 

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Ladeplanung ist, was sie für Ihr Unternehmen tun kann und wie Sie sie 2020 am besten umsetzen können.

Was wir behandeln werden:

Was ist Ladeplanung?

Ladeplanung im Transportwesen ist der Prozess der Konsolidierung von Fracht, um die Kapazität jedes LKWs und Fahrers zu maximieren, sodass mehrere Sendungen mit der geringsten Anzahl von Fahrzeugen geliefert werden können. Ziel der Ladeplanung ist es, die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße zu reduzieren (und damit die Transportkosten) während die betrieblicher Effizienz.

Aber es ist nicht so einfach, die maximale Anzahl von Paletten in einen Container zu quetschen. Sie müssen die Spezifikationen des Fahrzeugs (zum Beispiel Kühlung), den Schwerpunkt, die Ziele, die Art des Produkts und vieles mehr berücksichtigen.

4 Hauptverantwortlichkeiten eines Ladeplaners

Der Ladeplaner Ihres Unternehmens hat die Verantwortung, die Effizienz Ihres gesamten Betriebs zu verbessern. Die Maximierung der Kapazität Ihrer Flotte ist der Schlüssel zu effizienteren ausgehende Logistik, reduzierten Gemeinkosten und Geschäftswachstum.

Das gesagt, gibt es vier Hauptverantwortlichkeiten, die eine höhere Priorität haben als andere.

1. Maximierung der Kapazität jedes LKWs und Fahrers

Die Hauptaufgabe eines Ladeplaners besteht darin, Fracht zu konsolidieren, um die Nutzlastkapazität zu maximieren: Ladeplaner müssen in der Lage sein, durch Mischen und Anpassen von Ladungen basierend auf Frachtart, Ziel, Größe und Fahrzeugkapazität zu optimieren.

Zum Beispiel müssen sie größere Pakete mit kleineren Ladungen mischen, um eine optimale Raumnutzung zu erreichen, während sie auch das Ziel jedes Pakets (wenn es ausgepackt wird), das Gewicht und die Balance berücksichtigen, empfindliche Fracht den Schutz geben, den sie benötigt, Ladungen zwischen Fahrern teilen und mehr.

Sie müssen auch überlegen, ob palettierte Fracht die richtige Wahl ist oder ob ein anderer Ladeprozess verwendet werden sollte. 

All dies und mehr, um sicherzustellen, dass jede Sendung sicher und pünktlich ihr Ziel erreicht. 

2. Einhaltung von Vorschriften

35% der LKW-Fahrer finden die Einhaltung neuer Vorschriften eine ständige Herausforderung. Mit einem ausgeklügelten Ladeplan, der die Fahrzeugmerkmale und nicht nur die grundlegende Kapazität berücksichtigt, können Sie die Einhaltung für alle Ihre LKWs und Ladungen sicherstellen.

Wenn nur wenige Lkw gekühlt oder zertifiziert sind, um nicht-radioaktive Gefahrgüter (NRHM) zu transportieren, müssen Sie alle relevanten Ladungen zwischen ihnen ausgleichen.

Darüber hinaus verpflichten Sie, wenn Sie Aufträge in einen Lkw laden, diesen Lkw und Fahrer effektiv zu einer bestimmten Arbeitslast. Wenn der Ladeplaner die erforderliche Zeit unterschätzt hat, steht der Fahrer vor der Wahl, entweder die Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten (HOS) zu verletzen oder eine Ladung verspätet zu liefern.

3. Unnötige Kosten senken

Es geht nicht nur darum, so viel Fracht wie möglich in einen einzigen Lkw zu packen. Ein Ladeplaner sollte auch Faktoren wie die Ladefolge, Ziele, Überstunden der Fahrer und mehr berücksichtigen.

Schlechte Ladeplanung führt dazu, dass mehr Lkw und Fahrer als nötig zu einem bestimmten Zeitpunkt im Einsatz sind. Unvorhergesehene Verzögerungen können auch dazu führen, dass Sendungen wiederholt werden müssen, was zusätzliche Kilometer, Überstunden und mehr verursacht.

4. Produktive Partnerschaften schaffen

Als LTL-Carrier, wenn Sie Ihr Geschäft auf neue Routen ausweiten möchten, wird ein einzelner laufender Vertrag wahrscheinlich nicht ausreichen.

Durch Partnerschaften mit anderen Transportunternehmen, die das neue Gebiet abdecken, können Sie Ihre Operationen erweitern und den Umsatz steigern, ohne die Möglichkeit, einen voll beladenen Lkw auf eine Route zu schicken.

Die Hauptprobleme der traditionellen Ladeplanung

Selbst das Kombinieren ähnlicher Ladungen zu einem einzigen Standort ist kompliziert, wenn Sie unterschiedliche Fristen und Lkw-Kapazitäten haben. 

Mit einer Vielzahl von Kunden, Zielen und Fracht mit unterschiedlichen Anforderungen und Vorschriften ist es eine unmöglich komplexe Aufgabe. Alles manuell zu erledigen, ist keine gute Idee.

Manuelle Planung und Sequenzierung von Aufträgen ist zeitaufwendig

Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, von Frachtanforderungen und Fahrzeugeigenschaften bis hin zur Gruppierung von Zielen. Mit einem traditionellen, manuellen Ansatz erfordert die Planung von Lieferwegen, haben Sie viel operativen Overhead. 

Selbst in einem mittelgroßen Unternehmen benötigen Sie wahrscheinlich mehrere Personen für die Aufgabe, insbesondere wenn Sie noch auf ältere Lösungen oder, schlimmer noch, Excel-Tabellen angewiesen sind.

Nichtberücksichtigung von Fahrerarbeitslasten und Überstunden

Ein traditioneller Ansatz und alte Ladeplanungssysteme berücksichtigen keine anderen Ausgaben wie Überstunden und Arbeitslasten der Fahrer. Das bedeutet, dass Sie jeden erstellten Plan manuell prüfen und anpassen müssen.

Manuell geplante Routen sind ineffizient

Selbst wenn Sie ein engagiertes Team für die Routenplanung haben, sind diese Routen selten effizient. Ihre Fahrer werden unnötige Arbeitsstunden und Benzin verbrauchen, indem sie diesen Anweisungen folgen.

8 Hauptvorteile der Kombination von Ladeplanung mit Routenoptimierung

Anstatt Ladeplanung und Routenoptimierung separat mit verschiedenen Tools und Tabellenkalkulationen zu handhaben, wird Ihr Unternehmen den größten ROI sehen, indem es beides kombiniert.

1. Erhöhte Lieferkapazität 

Durch die Kombination von Ladeplanung mit Routenoptimierungs-, profitieren Sie von der Steigerung der Effizienz Ihrer Routen und laden immer die richtige Fracht in der idealen Reihenfolge.


Vor der Nutzung von OptimoRoute, Hardie's Fresh Foods kämpften sie damit, die Kapazität ihrer Flotte zu maximieren. Nach dem Wechsel halfen effizientere Planung und Routenoptimierung, ihre Lieferkapazität um 14% zu verbessern — 330 zusätzliche Ladungen jeden einzelnen Tag.

Die neue Funktionalität und der Planungsprozess ermöglichen es ihnen, eine höhere Nachfrage zu bewältigen, ohne ihre Flotte oder Belegschaft zu vergrößern.

2. Weniger Arbeitsstunden

Kein manuelles Rechnen mehr nötig, um die effizienteste Lieferroute zu planen oder den richtigen Lkw und Fahrer für eine Ladung auszuwählen.

Bee Imagine, ein Drittanbieter-Logistikdienstleister (3PL) mit Sitz in Südkalifornien, nutzt OptimoRoute, um Arbeitskosten zu senken und sich schnell an Last-Minute-Bestellungen und Anweisungen von Kunden anzupassen.

„Diese Software wird die Arbeitsstunden erheblich reduzieren. Wir hatten Probleme mit unserem Kunden, der die Liste der Stopps spät in der Nacht schickte, was dazu führte, dass Planer Überstunden machen mussten, da die manuelle Routenplanung bis zu 4 Stunden dauerte.“ – Luis Flores, Bee Imagine 

Reduzieren Sie Ihre Betriebskosten um 30 %
Erhöhen Sie die Lieferkapazität um 43 %
7x schneller planen

Starten Sie Ihre kostenlose 30-Tage-Testversion

3. Niedrigere Versand- und Lieferkosten

Weniger Fahrzeuge und Fahrer auf der Straße für kürzere Zeit bedeuten erhebliche Kosteneinsparungen pro Ladung und höhere Gewinnmargen.

Hardie’s Fresh Foods reduzierte die Gesamtkilometer um 20% und verzeichnete auch eine Reduzierung der fahrerbezogenen Kosten um 12% nach dem Wechsel zu OptimoRoute. 

4. Weniger Stopps

Durch einen ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung Ihrer Routen und Ladungen können Ihre Fahrer ihre Ladung mit weniger Stopps entladen. 

5. Schnellere Lieferung

Mit den kürzest möglichen Routen und weniger Stopps können Sie Ihre Ladung schneller liefern, ohne gegen Regeln oder Vorschriften zu verstoßen.

6. Positive Kundenerfahrungen

Schnellere Lieferungen ohne zusätzliche Kosten bedeuten, dass Sie Ihre Kunden zufriedener machen und sie möglicherweise länger binden können, ohne beim Preis Kompromisse eingehen zu müssen.

7. Reduzierte Überstunden und ausgewogenere Arbeitsbelastung für Fahrer

Durch die effektive Verteilung der Arbeitslast können Sie Überstundenkosten reduzieren und Ihren Fahrern ein gesünderes Arbeitsumfeld bieten.

Die Arbeitslastverteilungsfunktion von OptimoRoute verteilt automatisch die Anzahl der Sendungen basierend auf den aktuellen Arbeitsstunden, geplanten Lieferungen und mehr. 

Unser Wöchentliche Planung und mehrtägige Langstreckenrouten unterstützen Mittagspausen, vorgeschriebene Fahrpausen, Lieferfenster und minimieren Überstunden.

8. Erhöhte Rentabilität

In einer Branche, in der der Preiswettbewerb ein Faktum ist, müssen Sie Ihre Liefer- und Betriebskosten senken, um Ihre Gewinnmargen zu schützen und gleichzeitig Ihre Kunden zu halten.

Effizienteres Laden und Routenplanung machen einen enormen Unterschied – reduzierte Kilometer und Fahrerkosten kombiniert mit erhöhter Lieferkapazität bedeuten viel gesündere Gewinnmargen. Sie können wettbewerbsfähige Preise anbieten und neue Geschäfte gewinnen, ohne die Rentabilität zu opfern.

Ladeplanung FAQ

Unten beantworten wir einige der häufigsten Fragen zur Ladeplanung und verwandten Themen.

Was macht ein Ladeplaner?

Ein Ladeplaner arbeitet daran, alle Aspekte des Transportprozesses zu optimieren. Die Aufgabe eines Ladeplaners besteht darin, die Ladungen pro Lkw zu maximieren, Routen zu beschleunigen und die Versandzeit zu verkürzen. Ein Ladeplaner stellt auch sicher, dass die Lieferung auf die kostengünstigste Weise an den Kunden erfolgt.

Was ist eine Ladeplanungssoftware?

Ladeplanungssoftware ist ein Tool, das Betriebsleitern und Kleinunternehmern ermöglicht, zu planen, welche Artikel oder Einheiten in welche Lkw und Routen gehören, ohne manuelle Berechnungen.

Mit viel weniger Arbeit stellt es sicher, dass jeder Lkw die ideale Lkw-Ladung trägt, wenn er das Lade-Dock verlässt. Die Verwendung einer Lösung, die mit Ihrem Lagerverwaltung System interagiert, kann Ihren Prozess noch weiter optimieren.

Was ist Ladeoptimierung?

Ladeoptimierung ist die Kunst, die spezifischen Ladungen in jedem Fahrzeug zu optimieren, typischerweise mit Hilfe eines speziellen Software-Tools. Moderne Systeme können Millionen von Faktoren berücksichtigen, von der Fahrzeugkapazität und -eigenschaften bis hin zu individuellen Ladeanforderungen und Zielen. 

Da Software heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Ladeplanung ist, werden die Begriffe Ladeplanung und Optimierung von Logistikexperten und Softwareanbietern synonym verwendet.

Was ist eine Ladungsanfrage?

Ein Ladeangebot ist ein verhandelbares Angebot für Fracht oder eine Abholanfrage, die von einem Versender an einen Frachtführer ausgestellt wird. Es enthält alle notwendigen Details wie Liefernummern, Frachtbedingungen, Dockzeiten und mehr.

Der Begriff wird hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet.

Kombinieren Sie Ladeplanung und Routenoptimierung mit OptimoRoute

Selbst wenn sie isoliert durchgeführt wird, kann die Ladeplanung und -optimierung erhebliche Auswirkungen auf die Frachtkosten beim Versand Ihrer Waren haben. Sie stellt sicher, dass Ihre LTL-Ladungen effektiver auf eine geringere Anzahl von Lkw verteilt werden.

Aber wenn Sie Ihr Transportunternehmen wirklich ins 21. Jahrhundert bringen wollen, müssen Sie Ihre Daten zentralisieren. Durch die Kombination von Ladeplanung und Routenoptimierung können Sie sicherstellen, dass alle Ihre Ladungen basierend auf der idealen Route für jeden Lkw geteilt und sequenziert werden.

Sie können auch Ihre Belegschaft besser verwalten mit Arbeitslastmanagement-Tools, echten GPS-Routen und Langstrecken-Mehrtagestouren. Lkw-Routenplanung und -verfolgung.

Um selbst zu sehen, wie OptimoRoute Ihr Unternehmen transformieren kann, können Sie testen Sie unsere Software 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich.

OptimoRoute™ testen kostenlos kostenlos

Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich