Präzise Bestandsoptimierung und wie sie Ihr Unternehmen transformieren kann

Genaues Inventar Hero Blog

Für viele Geschäftsinhaber sind Bestandsverwaltung und Lagerhaltung nichts als eine Quelle von Stress. Sie betrachten es definitiv nicht als Geschäftsmöglichkeit.

Indem Sie auf Nummer sicher gehen, verursachen Sie nicht nur unnötige Lagerkosten, sondern binden auch Betriebskapital.

Natürlich riskieren Sie, wenn Sie keinen Bestand mehr haben, treue Kunden zu verlieren, da Verbraucher leicht einen anderen Händler im Internet finden können.

Bestandsoptimierung dreht sich darum, die Priorität auf zufriedene Kunden mit der Erhaltung von möglichst viel Kapital in Einklang zu bringen.

In diesem Artikel erklären wir, was Bestandsoptimierung ist, warum sie wichtig ist und welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, einen Optimierungsprozess in Ihrem Unternehmen zu starten.

Um zu dem Abschnitt zu navigieren, der Sie am meisten interessiert, klicken Sie unten:

Was ist Bestandsoptimierung?

Bestandsoptimierung ist der Prozess, die optimale Menge an Bestand für Ihr Unternehmen zu ermitteln.

Das Ziel ist es, einen Lagerausfall zu vermeiden und Ihre Kunden nicht warten zu lassen. Gleichzeitig möchten Sie das geringstmögliche Betriebskapital in den Bestand investieren.

Es mag so klingen, als stünden die beiden Ideen grundsätzlich im Widerspruch zueinander, wie Katzen und Hunde, aber das tun sie nicht. Es ist nicht so, dass Sie Ihren Bestand gedankenlos reduzieren werden.

Stattdessen sollten Sie einen langsamen und stetigen Prozess zur Optimierung Ihrer Lieferkette verfolgen. Das gibt Ihnen den Raum, den Bestand zu reduzieren, ohne das Risiko von Lagerausfällen einzugehen.

Aber was ist überhaupt das große Problem? Warum ist es entscheidend für das weitere Wachstum Ihres Unternehmens?

Warum ist Bestandsoptimierung wichtig?

Bestandsoptimierung ist der Schlüssel zur Etablierung eines gesunden Geschäftsbetriebs mit einem guten Cashflow.

Lagerausfälle können Sie treue Kunden kosten

Wenn Sie einfach einsteigen und versuchen, Ihren Bestand zu reduzieren, werden Sie garantiert bei bestimmten SKUs ausverkauft sein.

Und einem Kunden, der für ein Produkt bezahlt hat, zu sagen, dass es nicht auf Lager ist, ist schlecht fürs Geschäft. Normalerweise ist es eine todsichere Methode, einen Verkauf zu verlieren. Die negative Erfahrung kann sogar das wiederholte Geschäft von treuen Kunden gefährden.

Mehr Bestand bedeutet weniger verfügbaren Cashflow, um in das Wachstum Ihres Unternehmens zu investieren

Je mehr Kapital Sie in Bestand gebunden haben, der sich monatelang nicht verkaufen wird, desto weniger Bargeld haben Sie zur Verfügung.

Das bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, dieses F&E-Projekt zu beschleunigen oder eine neue Marketingkampagne zu entwickeln.

Sicher, Sie könnten sich entscheiden, einen Kredit für andere Projekte aufzunehmen. Aber Geschäftskredite haben Zinssätze von bis zu 8-10% und erfordern zusätzlichen Zeit- und Energieaufwand, um durch die Bürokratie zu gehen.

Überbestände sind ein Fehler, der die Wachstumsfähigkeit Ihres Unternehmens erheblich beeinträchtigen kann. 

Überschüssiger Bestand bedeutet zusätzliche Lagerkosten

Lager- oder Haltungskosten werden je nach Produkt und Branche auf 15-25% geschätzt.

Der Unterschied zwischen einem Monat und drei Monaten Bestand auf Lager ist also enorm.

Sie könnten am Ende 50% der ursprünglichen Kosten der Produkte in zusätzlichen laufenden Kosten zahlen, indem Sie so viel Bestand halten.


Der Schlüssel liegt darin, Bestandsniveaus zu finden, die Lagerausfälle vermeiden und gleichzeitig viel weniger Bargeld und Lagerraum binden.

Lassen Sie uns die wie hinter der Erreichung Ihres idealen Bestands eingehender untersuchen.

Wie optimieren Sie den Bestand?

Laut dem US Census Bureau, US-Unternehmen hielten im Durchschnitt $1,32 an Lagerbestand für jeden Dollar verkaufter Produkte im August 2020.

(Bildquelle)

Das entspricht etwas mehr als einem Monat Verkaufsüberschuss im Lagerbestand.

Wenn Ihr Lagerbestand deutlich größer ist, sollten Sie wahrscheinlich damit beginnen, Ihren Bestand sicher zu reduzieren.

Identifizieren Sie die idealen Nachbestellpunkte für Ihre Produkte

Der erste Schritt zur Senkung Ihrer Lagerbestände besteht darin, den idealen Nachbestellpunkt für jedes Produkt in Ihrem Lager zu finden.

Glücklicherweise klingt es komplizierter, als es ist. Sie müssen lediglich Ihre durchschnittlichen täglichen Verkäufe mit der Vorlaufzeit für das Produkt multiplizieren. 

Danach fügen Sie einen Sicherheitsbuffer hinzu, um sicherzustellen, dass ungewöhnlich hohe Verkäufe oder lange Vorlaufzeiten nicht zu Lagerengpässen führen.

Lesen Sie unseren speziellen Leitfaden zum Nachbestellpunkt für Lagerbestände, um die genaue Formel zur Berechnung zu erfahren. um die genaue Formel zur Berechnung zu lernen.

Berechnen Sie einen Sicherheitsbestand, um Lagerengpässe zu vermeiden

Um praktikable Nachbestellpunkte festzulegen, benötigen Sie auch einen Puffer oder Sicherheitsbestand für jedes Produkt.

Sicherheitsbestand bedeutet, die Standardabweichung für Verkäufe und Vorlaufzeiten zu ermitteln. Durch die Vorhersage von Worst-Case-Szenarien können Sie sich im Voraus darauf vorbereiten.

Sie brauchen keinen Maya-Kalender, um eine Situation vorherzusagen, die zu einem Lagerengpass führen könnte. Sie müssen nur die Zahlen durchgehen.

Erhöhen Sie Ihre Lagerumschlagshäufigkeit

Auf Produktebene sind Nachbestellpunkte die bevorzugte Lösung. Auf Makroebene möchten Sie Ihre Lagerumschlagshäufigkeit messen und erhöhen.

Die Messung Ihrer Umschlagshäufigkeit hilft Ihnen, Ihre langfristige Lagerplanung zu verbessern. Sie können Ihre Kennzahlen auch mit führenden Unternehmen in Ihrer Branche vergleichen.

Die Raten geben Ihnen ein echtes Gefühl dafür, welche Lagerbestände Sie halten sollten und wie Sie die Nachbestellung zeitlich planen.

Verwenden Sie ein ERP, um Ihren Lagerbestand zu verwalten und zu verfolgen und die Nachbestellung zu beschleunigen

Eine Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung kann Ihnen helfen, Ihren Lagerbestand zu verwalten und zu verfolgen.

Es überwacht die Anzahl der Produkteinheiten in der gesamten Lieferkette und informiert Sie, wann Sie nachbestellen sollten.

Das macht es einfach, jederzeit den optimalen Lagerbestand zu halten.

Sie können sogar mehrere Lieferanten (einschließlich Zahlungsmethoden) registrieren und problemlos Nachbestellungen aufgeben.

(Quelle)

Ein ERP erleichtert es allen Beteiligten, einer detaillierten Lagerpolitik zu folgen.

Aber selbst mit einem ERP haben viele Unternehmen Probleme mit Phantomlagerbeständen oder ungenauen Aufzeichnungen.

Schließlich sind es Menschen, die die Daten eingeben und überprüfen.

Verbessern Sie die Genauigkeit Ihrer Bestandsdaten

Daten in einem ERP sind nur dann hilfreich, wenn sie den richtigen Bestand anzeigen. Andernfalls werden die Auffüllrate und andere KPIs extrem ungenau sein.

Führen Sie regelmäßige Stichprobeninventuren durch und vergleichen Sie die realen Zahlen mit Ihren Aufzeichnungen, um dem entgegenzuwirken. Lesen Sie unseren Leitfaden zur Verbesserung Bestandsgenauigkeit für weitere Informationen.

Ein gewisser Mehraufwand für die Datenkontrolle ist der Preis für eine deutlich bessere Lieferkettenverwaltung.

Aber selbst mit 100% genauen Beständengibt es einige Probleme, die ein ERP nicht lösen kann.

Wenn es um den tatsächlichen Versand oder die Bewegung von Waren geht, benötigen Sie eine spezielle Lösung.

Um mit der Kundennachfrage Schritt zu halten und Ihre Lagerkosten zu senken, müssen Sie Ihre Logistik beschleunigen.

Beschleunigen Sie Ihre Logistik, um kleinere Bestände zu ermöglichen

Der erste Teil des Bestandsmanagements besteht darin, den Bestand zu reduzieren und die Prozesse im Lager zu verbessern.

Aber das allein reicht nicht aus. Sie müssen auch Ihre Logistik optimieren und die Durchlaufzeiten in Ihrer Lieferkette beschleunigen.

Wenn Ihre Lieferkette mehrere Stufen hat, kann dies wie eine unmögliche Aufgabe erscheinen. Sie müssen die Durchlaufzeit zwischen jeder Fabrik, jedem Lager und jedem Distributionszentrum abbilden und verbessern.

Manuell ist es unmöglich, diese Art der Planung und Routenführung effizient durchzuführen. Aber mit Routenoptimierungs- Software wie OptimoRoute können Sie die ideale Route in wenigen Minuten finden.

Planen Sie Nachschublieferungen mühelos in großem Maßstab mit OptimoRoute

OptimoRoute macht es einfach, Nachschublieferungen zu all Ihren Distributionszentren und Lagern zu planen.

Unsere Software unterstützt mehrtägige Langstreckenrouten und ermöglicht es Ihnen, bis zu fünf Wochen im Voraus zu planen, und das in nur wenigen Minuten.

Es berücksichtigt auch reale Variablen wie Fahrpläne der Fahrer, Lieferzeitfenster, Fahrzeugkapazitäten, Fähigkeiten (Laderampe, Kühlung) und mehr.

Anstatt Stunden oder Tage in einer Tabelle zu verbringen, sind die Lieferungen in kürzester Zeit unterwegs.

Sparen Sie Zeit mit effizienteren Routen und Versandverteilung

Bei manueller Routenführung ist es fast unmöglich, Aufträge effizient zu verteilen. Die meisten Unternehmen folgen einem einfachen Postleitzahlen- oder Servicegebietssystem.

Das führt selten zu optimalen Lieferzeiten.

Unsere Software kann Ihnen helfen, den Kilometerstand um 20% oder mehr in Ihrer gesamten Flotte zu reduzieren.

Nutzen Sie datenbasierte Einblicke, um die Effizienz zu verbessern

Verwenden Sie unsere Analyse-Dashboards, um wesentliche KPIs zu überprüfen. Identifizieren Sie Probleme in Ihrer Logistikkette und beheben Sie sie. 

Wir bieten Zugriff auf Echtzeitdaten aus der OptimoRoute Mobile App, die GPS-Tracking und Lieferaufforderungen verwendet, um den Fortschritt jedes Fahrers zu verfolgen.

Sie können leicht Probleme entdecken, wie unterausgelastete Fahrer oder Fahrzeuge, ungewöhnlich geschäftige Wochentage, unterversorgte Gebiete und mehr.

Sie können auch die historischen Daten der Lieferungen für die Nachfrageprognose und Ihre Bestände zu planen. Saisonalität ist nur ein Problem, wenn keine Daten zur Verfügung stehen, um Ihre Planung zu leiten.

Fazit

Überbestände sind eine schlechte Geschäftsentscheidung, entstehen jedoch oft aus Notwendigkeit.

Wenn Sie eine langsame oder unzuverlässige Lieferkette haben, müssen Sie mit einem größeren Lagerbestand kompensieren.

Mit OptimoRoute können Sie dieses Problem angehen und Ihre Lieferzeiten sowie Ihren internen Vertriebsprozess beschleunigen.

So können Sie Ihren Lagerbestand reduzieren, ohne ein großes Risiko einzugehen, dass Ihnen die Ware ausgeht.

Starten Sie noch heute Ihre 30-tägige kostenlose Testversion von OptimoRoute und beschleunigen Sie Ihre Logistik.

OptimoRoute™ testen kostenlos kostenlos

Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich