Verstehen Sie den Nachbestellpunkt: Nutzen Sie unseren Rechner, um Geld zu sparen

Wenn Ihr Unternehmen eine Mischung aus leeren Regalen für einige Produkte hat, während andere bis zur Decke gestapelt sind, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten mit dem Nachbestellpunkt für Ihre Waren.
Die korrekte Berechnung Ihres Nachbestellpunkts kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust bedeuten, insbesondere wenn Ihr Unternehmen in einer Branche mit niedrigen Margen tätig ist, wie z.B. Lebensmittel, Wohneinrichtung oder sogar Alkoholverkauf. Wenn Sie Ihren Nachbestellpunkt richtig festlegen, vermeiden Sie Lagerengpässe und sparen Geld, indem Sie unnötige Lagerkosten und Produkte, die im Lagerraum verfallen, eliminieren.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Nachbestellpunkt für all Ihre Waren berechnen, damit die Menge des Inventars der Kundennachfrage entspricht. Die Berechnung Ihres Nachbestellpunkts hilft Ihnen, gleichbleibende Verkäufe zu erzielen und unnötige Ausgaben durch das Nachbestellen zusätzlicher Bestände zu vermeiden, bevor Sie sie benötigen.
In diesem Artikel behandelte Themen:
Was ist der Nachbestellpunkt
Warum ist der Nachbestellpunkt wichtig
Wie berechnet man den Nachbestellpunkt
Software nutzen, um Effizienz zu steigern und Geld zu sparen
Lieferkosten mit OptimoRoute senken
Sehen Sie, wie OptimoRoute Ihrem Unternehmen Geld sparen kann
Was ist der Nachbestellpunkt?
Der Nachbestellpunkt ist der Bestand in Ihrem Inventar, der Sie dazu veranlasst, dieses Produkt nachzubestellen. Es ist die Mindestmenge eines Artikels, die ein Unternehmen hat, bevor eine Auffüllung erforderlich ist, um die Kundennachfrage zu erfüllen.
Wenn die Bestandsmengen diesen Punkt erreichen, platziert entweder Ihr WMS automatisch eine Bestellung oder Ihre Manager tun dies manuell.
Wenn Sie beispielsweise eine Apotheke besitzen und Ihr Nachbestellpunkt für eine Flasche Aspirin 10 beträgt, müssten Sie Aspirin nachbestellen, wenn noch 10 Flaschen auf Lager sind.
Warum ist der Nachbestellpunkt wichtig?
Nachbestellpunkte können Ihnen helfen, die Art und Weise, wie Sie Inventar in Ihrer Lieferkette handhaben, zu transformieren. Ausreichend Vorrat zur Hand zu haben, ist wichtig, um sowohl Kunden zufrieden zu stellen als auch Gewinnverluste zu reduzieren.
Es verhindert, dass ein Produkt ausgeht
Das Verfolgen Ihres Nachbestellpunkts verhindert, dass ein Produkt ausgeht, bevor Kunden es kaufen können. Wenn Sie Produkte nicht rechtzeitig nachbestellen, kommen Kunden in Ihr Geschäft, bereit, einen Kauf zu tätigen, nur um ein leeres Regal vorzufinden.

Wenn Sie wissen, dass Ihr Nachbestellpunkt für Aspirin 10 beträgt, aber Sie warten, bis Sie nur noch fünf Flaschen haben, um Ihren Lieferanten zu kontaktieren, werden Sie nicht die benötigte Bestandsmenge haben und mit einem Lagerengpass oder einem Ausverkauf enden. Vielleicht kauft der Kunde ein alternatives Produkt, wenn Sie es haben, aber Sie könnten sein Geschäft an einen Konkurrenten verlieren.
Verbraucher sind nicht geduldig: Sie stornieren ihre Bestellungen und gehen woanders hin
Laut Statista, 35% der Verbraucher werden eine Bestellung stornieren, weil die Lieferzeit zu lang ist.
Wenn Sie also keinen Bestand mehr haben und Ihre Kunden eine zusätzliche Woche oder zwei warten müssen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie stornieren und woanders hingehen.
Und wenn Ihre Produkte ständig ausverkauft sind, könnten Sie das Geschäft der Kunden dauerhaft verlieren. Einer der Hauptgründe warum Unternehmen Kunden verlieren ist, dass sie die Erwartungen nicht erfüllt haben, und ein Geschäft, dem es an Inventar mangelt, erfüllt die Erwartungen nicht.
Es vermeidet Gewinnverluste
Ein weiterer Grund, warum der Nachbestellpunkt wichtig ist, ist, dass er hilft, den Gewinnverlust zu vermeiden, der durch zu frühe Bestellungen entsteht, wodurch sich der Bestand anhäuft.
Zu viel Produkt, das länger als geplant in einem Lager sitzt, verursacht Kosten, die sich summieren weil Sie die Kosten für den Raum, die Versicherung, die Steuern und den Wertverlust des Inventars berücksichtigen müssen. Die Lagerung einer großen Menge an Waren über längere Zeiträume kann schnell die Gewinnspannen schmälern. Wenn das Produkt eine kurze Haltbarkeit hat – wie Lebensmittel – und es verdirbt oder abläuft, bevor es gekauft wird, haben Sie Geld an einen Lieferanten gezahlt und werden es nicht zurückbekommen.
Wie berechnet man den Nachbestellpunkt?

Um den Nachbestellpunkt zu berechnen, multiplizieren Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Verbrauch mit der Lieferzeit.
Lassen Sie uns die Formel für den Nachbestellpunkt verwenden, um den Nachbestellpunkt aus der Perspektive eines Lebensmittelgeschäfts zu berechnen, das Orangensaft verkauft.
Durchschnittlicher täglicher Verbrauch
Bevor die Filialleiter ihren Nachbestellpunkt bestimmen können, müssen sie herausfinden, wie viele Flaschen Orangensaft sie jeden Tag verkaufen. Sie tun dies, indem sie ihre täglichen Bestellungen über einen bestimmten Zeitraum addieren und die Gesamtsumme durch die Anzahl der Tage im Zeitraum teilen.
Wenn sie die Orangensaftverkäufe über 30 Tage addierten und 300 Verkäufe hatten, wäre ihr durchschnittlicher täglicher Verbrauch 10.
Lieferzeit
Lieferzeit bezieht sich auf die Zeit, die der Orangensaft benötigt, um nach dem Kauf im Geschäft anzukommen. In diesem Fall dauert es drei Tage, bis der Orangensaft vom Lieferanten zum Geschäft gelangt, nachdem die Bestellung aufgegeben wurde. Das bedeutet, dass die durchschnittliche Lieferzeit drei Tage beträgt.
Nachbestellpunkt
Da nun der durchschnittliche tägliche Verbrauch und die Lieferzeit bestimmt wurden, ist es an der Zeit, den Nachbestellpunkt für Orangensaft zu berechnen, der 10 x 3 wäre.
Das bedeutet, dass das Lebensmittelgeschäft, wenn es 30 Flaschen Orangensaft auf Lager hat, eine neue Bestellung aufgeben muss, um sicherzustellen, dass es die richtige Bestellmenge hat, um die Nachfrage zu decken.
Der Nachbestellpunkt ist komplizierter, als es scheint
Die Berechnung des Nachbestellpunkts mag einfach erscheinen, wenn man sich ein Produkt ansieht, aber es wird zunehmend komplexer, je mehr Inventar Sie verwalten. Potenziell könnte jedes Produkt, das Sie verkaufen, eine andere Lieferzeit und einen anderen durchschnittlichen täglichen Verbrauch haben.
Zur Komplexität trägt die Saisonalität bei, da einige Produkte je nach Jahreszeit einen erhöhten oder verringerten durchschnittlichen täglichen Verkauf haben werden. Die durchschnittliche Nachfrage nach Orangensaft steigt oft während der Grippesaison, daher müssen Sie eine größere Menge bestellen, um die richtigen Lagerbestände zu haben. Wenn Sie das nicht in Ihrem durchschnittlichen täglichen Verbrauch berücksichtigen, besteht die Möglichkeit von Lagerengpässen.
Zusätzlich, wenn mehr Unternehmen Orangensaft bestellen, könnte die zusätzliche Nachfrage in der Lieferkette die Lieferzeit verzögern. Um Lagerengpässe in diesen Situationen zu vermeiden, sollten Unternehmen Sicherheitsbestand auf Lager haben, was dann die ROP-Formel ändern könnte.
Beispiel einer Nachbestellpunktberechnung im echten Leben (und ihre Vorteile)
Dawn Rosch, eine frühere Veterinary Economics Practice Manager of the Year, implementierte Nachbestellpunkte, um überschüssige Bestände in einer Tierklinikzu reduzieren. Da die Vorräte lebenswichtige Medikamente umfassten, berechneten sie den Nachbestellpunkt mit einer hypothetischen maximalen Lieferzeit von 30 Tagen (obwohl sie meistens innerhalb von 24 Stunden lag).
Der Schritt stellte sicher, dass keine der wesentlichen Vorräte jemals ausverkauft sein würden, während gleichzeitig ihr Inventar erheblich reduziert und Kapital freigesetzt wurde. Die Senkung der Bestellmenge und die Erhöhung der Frequenz war ein großartiger Geschäftsschritt. Die Anpassung führte zu einer Reduzierung von $125.000 auf $90.000 im gehaltenen Medikamenteninventar zu jedem Zeitpunkt.
Das gab der Tierklinik zusätzliche $35.000 an verfügbarem Kapital, um in Marketing, neues Personal, Renovierungen und mehr zu investieren. Jede Option ist produktiver für das Geschäft als das Halten unnötiger Bestände.
Software nutzen, um Effizienz zu steigern und Geld zu sparen
Während einige Geschäftsinhaber den Nachbestellpunkt manuell berechnen oder Excel-Formeln verwenden, ist eine Bestandsverwaltungssoftware die bessere Lösung. Bei unterschiedlichen täglichen Verbrauchsmengen, Lieferzeiten und Produktsaisonalität wird es schwierig sein, Ihren Bestand manuell zu verwalten und sicherzustellen, dass Sie genügend Vorrat haben.
Ein Bestandsverwaltungssystem wird Ihrem Unternehmen aus folgenden Gründen helfen:
- Es ist zuverlässiger. Es eliminiert das Potenzial für menschliche Fehler, die Berechnungen beeinflussen und dazu führen können, dass Sie zusätzliche Bestände bestellen, die Sie nicht benötigen, oder zu wenig Bestände.
- Es spart Geld. Mit den richtigen Bestandsniveaus können Sie unnötige Lagerkosten eliminieren.
- Es verbessert die Kundenerfahrung. Sie haben Waren im Regal, wenn Kunden sie wollen.
- Es gibt Softwarelösungen für jedes Budget. Egal, ob Sie ein Geschäft oder 100 haben, es gibt Lösungen, die Ihnen zu jedem Preis helfen.
- Es spart Zeit. Die Verwendung von Software zur Automatisierung Ihres Bestandsverwaltungsprozesses spart Zeit, indem sie die Effizienz erhöht und es Ihnen ermöglicht, Ressourcen anderen Aufgaben zuzuweisen.
Wenn Ihr Unternehmen auch Lieferungen anbietet – was es sollte, angesichts des Booms der Nachfrage – kann Routenmanagement-Software Ihnen Zeit und Geld sparen, indem sie automatisch die besten Routen berechnet, um die gefahrenen Kilometer zu reduzieren. Verbinden Sie Ihre Bestandsverwaltungssoftware mit Ihrer Routenmanagement-Software über eine API, um die Effizienz zu steigern und noch mehr Geld in Ihrem Unternehmen zu sparen.
Lieferkosten mit OptimoRoute senken
Egal, ob Sie ein margenschwaches Essensliefergeschäft oder eine unabhängige Apotheke sind, die sicherstellt, dass Kunden die benötigten Medikamente erhalten, Die Fähigkeit von OptimoRoute kann Routenmanagement-Software die Lieferleistung steigern und Ihre Betriebskosten senken.
So kann OptimoRoute’s Funktionen Ihrem Unternehmen Geld sparen:
- Sparen Sie Zeit bei der Planung von Lieferwegen. Sie laden Ihre Excel-Tabellen hoch, und wir berechnen sofort Routen, die mehrere Variablen wie Zeitfenster, Auftragslast und Stopdauer berücksichtigen. Mit weniger Personalbedarf für die Lieferplanung können sich die Mitarbeiter auf andere Aufgaben konzentrieren.
- Reduzieren Sie Kraftstoffkosten und gefahrene Kilometer. Unsere Software bietet die effizientesten Routen für alle Fahrer und verhindert, dass sie umkehren, was den Kilometerstand und die Kraftstoffkosten reduziert.
- Sparen Sie Überstundenkosten für Fahrer. Mit OptimoRoute können Sie die erlaubten Arbeitsstunden berechnen, um die Überstundenkosten der Fahrer zu senken.
- Steigern Sie die Effizienz im Laufe der Zeit. Unsere Analyse zeigt, wo die Routenplanung ins Schwarze trifft und wo Anpassungen erforderlich sind, um die Effizienz zu verbessern und Ihre Lieferzeit zu verkürzen.
Wie BioMed Care Services mit OptimoRoute Geld gespart hat

In Großbritannien ansässige Apotheke BioMed Care Services liefert Medikamente an Privathaushalte, Pflegeheime und Privatkliniken. Die Fahrer von BioMed lieferten basierend auf ihren zugewiesenen Postleitzahlen, aber das Unternehmen erkannte, dass dies zu Überschneidungen der Routen führte.
BioMed entschied, dass sie ihre Lieferleistung verbessern mussten, also wählten sie die Routenmanagementlösung von OptimoRoute.
Mit besserer Effizienz konnte BioMed „die Bestellungen um etwa 25% steigern“ mit zwei weniger Fahrern und die Routenplanung von Tagen auf Stunden reduzieren.
Bessere Effizienz half dem Unternehmen, £3.000 im Monat zu sparen.
Sehen Sie, wie OptimoRoute Ihrem Unternehmen Geld sparen kann
Die manuelle Verwaltung Ihrer Geschäftsanforderungen, sei es Inventar oder Lieferwege, kann zu Fehlern führen, die Ihre Gewinne schmälern. Mit Software können Sie Zeit sparen, Ihre Effizienz steigern und mehr Geld verdienen.
Probieren Sie OptimoRoute kostenlos aus um zu sehen, wie es Ihrem Unternehmen helfen kann.
OptimoRoute™ testen kostenlos™ kostenlos
Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich