Grundlagen der Routenoptimierung

Blaue Flotte

Wenn Ihre Fahrer Hunderte, wenn nicht Tausende von Zielen oder Kunden zu besuchen haben, ist die manuelle Routenplanung eine zeitaufwändige und ineffiziente Lösung.

In vielen Branchen machen die Löhne der Fahrer und die Kraftstoffkosten allein 59,81 % der gesamten Betriebskosten pro Meile aus.. Selbst kleine Verbesserungen an den Routen Ihrer Fahrer können nicht nur dazu beitragen, Pakete schneller zu liefern oder Ihre Kunden schneller zu bedienen, sondern auch einen erheblichen Einfluss auf Ihr Endergebnis haben. Mit den richtigen Routenoptimierungstools könnte Ihr Unternehmen bis zu 20 % an Kilometerleistung einsparen und Ihre Auftragskapazität um bis zu 100 % erhöhen, ohne Ihre Flotte zu vergrößern. 

In diesem Leitfaden geben wir Ihnen eine vollständige Übersicht darüber, was Routenoptimierung ist und wie sie Unternehmen jeder Größe zugutekommen kann. Wir behandeln das Thema Routenoptimierung heute von Grund auf. Wenn Sie jedoch gezielt nach bestimmten Informationen suchen, können Sie gerne auf einen der folgenden Abschnittslinks klicken, um direkt dorthin zu springen:

Was ist Routenoptimierung?

Die Routenoptimierung ist der Prozess der Verbesserung von Routen im Hinblick auf höhere Effizienz und Kostenersparnis. Eine effektive Routenoptimierung hilft Unternehmen dabei, die Anzahl abgeschlossener Aufträge oder Auslieferungen zu maximieren – unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien wie Fahrpläne der Fahrer, verfügbare Arbeitszeiten, Gesamtanzahl der Stopps, geschätzte Bearbeitungszeiten und gesetzliche Vorgaben. Bei der Zustellplanung geht es nicht nur darum, den kürzesten Weg von Punkt A nach Punkt B zu finden, sondern vielmehr darum, die effizienteste Route unter vielen verschiedenen Einflussfaktoren zu ermitteln.

Routenoptimierung ist für Ihr Unternehmen relevant, egal ob Sie Direktlieferungen an Verbraucher anbieten oder in einer Dienstleistungsbranche tätig sind, in der Ihre Techniker Kundenhäuser oder -unternehmen besuchen.

Die Routenplanung Ihrer Fahrer und Techniker kann ein kostspieliger und frustrierender Prozess sein, aber mit dem richtigen Tool kann sie automatisiert werden — das spart Zeit, Geld und verbessert die Kundenzufriedenheit.

Was ist eine optimierte Route?

Eine optimierte Route ist ein Begriff aus der Verkehrsplanung und bezeichnet die effektivste Strecke zwischen zwei Orten – im Hinblick auf zurückgelegte Entfernung und Kosteneffizienz. Doch das ist eigentlich nur die Spitze des Eisbergs.

Wenn Sie ein Liefer- oder Außendienstunternehmen führen, wissen Sie, dass es viele bewegliche Teile gibt. Viele dieser Faktoren lassen sich durch den gezielten Einsatz von Routenoptimierung positiv beeinflussen. 

Beispielsweise können Sie mit Hilfe von Routenoptimierungstechniken Faktoren wie die Verfügbarkeit von Fahrern, Fahrzeugkapazitätenund Kundenanforderungen wie Zeitvorgaben berücksichtigen. All dies lässt sich frühzeitig einplanen – bei gleichzeitiger Flexibilität, um auf Routenänderungen in Echtzeit und unvorhergesehene Herausforderungen reagieren zu können. 

Eine optimierte Route steigert also die Effizienz – sowohl in Bezug auf Kosten und Entfernung als auch auf die gesamte operative Leistungsfähigkeit.

Was sind die Vorteile der Routenoptimierung?

Egal, ob Sie für einen kleinen Blumenladen oder ein landesweit operierendes Logistikunternehmen planen und routen, die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen, sind universell:

  • Die Maximierung der Bestellungen und Einnahmen aus Ihrer bestehenden Flotte und Belegschaft ist schwierig.
  • Manuelle Planung und Organisation können ewig dauern und sind nicht skalierbar.
  • Kraftstoff und Fahrerlöhne sind ein erheblicher Kostenfaktor für Ihr Unternehmen.
  • Sich spontan an Stornierungen und kranke Mitarbeiter anzupassen, ist kompliziert.
  • Verspätete und verpasste Lieferungen führen zu unzufriedenen Kunden.

Routenoptimierungssoftware kann dabei helfen. So funktioniert’s:

#1. Umsatz pro Fahrer steigern und Kosten senken

Welches Unternehmen ist nicht daran interessiert, die Betriebskosten zu senken und den Umsatz pro Fahrer zu steigern? Für jedes Unternehmen, das Auslieferungsrouten plant oder Vor-Ort-Dienstleistungen erbringt, stellen geringe Margen eine ständige Herausforderung dar. Ein zentraler Bestandteil des Managements mobiler Arbeitskräfte besteht darin, sicherzustellen, dass so effizient wie möglich gearbeitet wird – ohne Kraftstoff oder Arbeitskraft zu verschwenden.

Wenn es um Routenplanung und Terminierung geht, müssen Sie eine Reihe herausfordernder Fragen beantworten, um Ihre Effizienz zu optimieren:

  • Welche Route bietet die beste Fahreroptimierung und reduziert die Gemeinkosten?
  • Sollten Sie Überstunden bezahlen oder externe Auftragnehmer hinzuziehen? 

Indem alle Kosten berücksichtigt werden, von Stundenlöhnen bis zu Kilometerleistungen (und alles dazwischen), kann die Routenoptimierung Ihnen helfen, zu sparen, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen oder Vorschriften zu verletzen. Sie hilft Ihnen auch, Ihre Flotte zu maximieren, sodass jeder Fahrer mehr Bestellungen oder Serviceanrufe abschließen kann, was Ihre Einnahmen und Gewinne steigert.

#2. Skalieren Sie Ihr Lieferteam ohne zusätzliche Dispositions-/Planungsressourcen

Ihr Team verbringt täglich Stunden damit, Personal, Zeitpläne, Schichten, Auslieferungen und Termine zu organisieren und neu zu koordinieren.

Mit Routenoptimierungstools lässt sich die Planungsphase von Stunden auf Minuten verkürzen. Sie können Auftragslisten direkt im CSV- oder Excel-Format importieren und automatisch Fahrern zuweisen – basierend auf deren Verfügbarkeit und den jeweiligen Anforderungen. Ihr Unternehmen kann Zeitpläne im Voraus erstellen, was eine bessere langfristige Planung ermöglicht. Einige fortschrittliche Softwarelösungen für die Routenplanung erlauben sogar eine Planung über mehrere Monate hinweg. Und nicht nur das: Sie berücksichtigen auch die Verfügbarkeit der Mitarbeitenden (Urlaub, Freizeitausgleich), Mittagspausen, gesetzlich vorgeschriebene Fahrpausen, die Verfügbarkeit der Kunden (z. B. nur dienstags und donnerstags), Fristen und vieles mehr.

Das mag riskant klingen, da sich vieles vor dem Liefer- oder Servicetermin noch ändern kann – doch das ist es nicht. Routenoptimierungslösungen der nächsten Generation ermöglichen es Ihnen, sofort auf unvorhergesehene Ereignisse wie Kundenabsagen oder Fahrzeugausfälle zu reagieren und den gesamten Zeitplan umgehend neu zu planen.

Durch langfristige Planung kann Ihr Unternehmen erkennen, wo Wachstumspotenzial besteht und die Abläufe skalieren, was zu geringerer Fluktuation und höheren Gewinnmargen führt.

#3. Verbessert die Kundenzufriedenheit

Ihr modernes Unternehmen ist gefährdet: Kundenbewertungen beeinflussen Ihren Erfolg oder Misserfolg heute stärker denn je. Eine Umfrage ergab, nutzen 90% der Verbraucher das Internet nutzen, um ein lokales Unternehmen zu finden, und 82 % vor einer Entscheidung Kundenbewertungen lesen. 

Es sind nicht nur E-Commerce-Riesen wie Amazon, die sich um Bewertungen kümmern sollten. Sie beeinflussen alle Arten von verbraucherorientierten Unternehmen. Wenn Sie möchten, dass potenzielle Kunden Ihnen ihr Geld anvertrauen, müssen Sie einen realistischen und positiven Ruf online haben.

Voraussichtliche Ankunftszeiten in Echtzeit, Sendungsverfolgung sowie im Voraus verschickte SMS-Nachrichten und E-Mails zu Lieferungen oder Serviceterminen helfen dabei, Verzögerungen, fehlgeschlagene Zustellungen oder Terminverschiebungen zu vermeiden – das verbessert die Kundenzufriedenheit und stärkt die Markentreue. Zufriedene Kunden bedeuten außerdem weniger unnötige Supportanfragen, etwa durch die typischen Anrufe mit der Frage: „Sind Sie schon unterwegs?“ – wie sie viele Servicedienstleister täglich erhalten.

#4. Verteilt Arbeitslasten effektiver und verbessert die Mitarbeiterbindung

Wie verteilen Sie derzeit Lieferungen und Serviceanrufe zwischen Ihren Fahrern? Wenn Sie wie die meisten Unternehmen sind, richten Sie es geografisch ein, wobei jeder Fahrer sein eigenes Liefer- oder Servicegebiet hat.

Es ist eine schnelle Methode und selbst für einen unerfahrenen Routenmanager oder Planer leicht manuell durchzuführen. Schließlich teilen Sie die Arbeitslasten nur anhand von Linien auf einer Karte auf.

Aber es ist keine perfekte Lösung…

  • Können Sie die Arbeit fair verteilen, ohne zusätzliche Kosten für Kilometer und Stunden zu verursachen?
  • Was, wenn verschiedene Bereiche der Stadt oder des Bundesstaates unterschiedliche Mengen an geplanten Lieferungen oder Serviceanrufen haben?
  • Was, wenn die Fahrer, die verschiedene Gebiete abdecken, unterschiedliche Fahrzeugfähigkeiten haben, wie Kühlung oder Lagergröße?

Es ist leicht, unausgeglichene Arbeitslasten zu schaffen, bei denen bestimmte Fahrer viel mehr Lieferungen als andere übernehmen und ständig Überstunden machen müssen. Oder wo Ihr teuerster Fahrer dafür bezahlt wird, in seinem Lkw zu sitzen und zu warten.

Optimierte Routenplanung beantwortet all diese Fragen, indem sie bereits im initialen Planungsprozess berücksichtigt werden. Sie können Aufträge gleichmäßig auf Ihre gesamte Fahrzeugflotte verteilen und so eine ausgewogene Work-Life-Balance für alle Fahrer sicherstellen. Das kann entscheidend für die Mitarbeiterbindung sein – eine Herausforderung in vielen Branchen. Und angesichts des aktuellen Fachkräftemangels möchten Sie Ihre guten Fahrer und Techniker so lange wie möglich im Unternehmen halten.

#5. Ermöglicht schnelles Neuplanen 

Kurzfristige Änderungen an Routen sind unvermeidlich – und es ist eine enorme Herausforderung, manuell in mehreren Fahrerplänen gleichzeitig Anpassungen vorzunehmen. Deshalb ist dynamische Planung – also die sofortige und automatische Neuberechnung von Routen zur Abbildung realer Veränderungen – unerlässlich.

Spät eingehende Aufträge, Stornierungen, krankgemeldete Fahrer oder Kunden, die alternative Lieferadressen wünschen – all das sind nur einige der Faktoren, die einen gut durchdachten Zeitplan im Handumdrehen zunichtemachen können. Wenn Sie die Routen im Voraus planen, müssen Sie in der Lage sein, bei Bedarf umzuplanen und Ihre Fahrerflotte flexibel und aus der Ferne zu steuern.

Wie wird die Routenoptimierung implementiert?

Routenoptimierung ist der Prozess, effiziente und strategisch sinnvolle Routen für Personen, Fahrzeuge und Ressourcen zu erstellen – aber wie lässt sich dieser Prozess konkret im eigenen Betrieb umsetzen? Mit dem Wachstum Ihres Teams, Ihrer Aufträge und Ihres Unternehmens wird eine manuelle Routenoptimierung schnell unmöglich.

Der einfachste Weg besteht darin, spezialisierte Routenoptimierungssoftware zu nutzen, die automatisch Hunderte von Datenpunkten und Schlüsselfaktoren berücksichtigt, um die effizienteste Route für Sie zu ermitteln.

Natürlich könnten Sie versuchen, Ihre Routen manuell zu optimieren – doch wenn Sie alles von Hand erledigen, sind zahlreiche Bereiche davon betroffen:

Effizienz

Effizienz: Nutzen Ihre Fahrer die bestmögliche Planung und Routenführung? Setzen Sie zu viele Fahrzeuge/Fahrer ein, um die Nachfrage zu decken? Über ein paar Fahrer hinaus ist es fast unmöglich, diese Probleme manuell zu lösen.

Skalierbarkeit

Skalierbarkeit: Es erfordert viele Stunden und ein tiefes Verständnis Ihres Unternehmens, um Routen manuell basierend auf Anforderungen wie Gebiet, Verfügbarkeit, Zertifizierungen und mehr zu planen. Infolgedessen benötigen Sie eine große Anzahl von Dispositions- und Betriebspersonal, um selbst kleine Flotten zu verwalten.

GENAUIGKEIT

Genauigkeit: Werden alle Zeitfenster, Kapazitäten, Qualifikationen und Fähigkeitsunterschiede berücksichtigt? Je komplexer der Zeitplan, desto höher die Wahrscheinlichkeit für menschliche Fehler — selbst das beste Betriebspersonal wird Fehler machen.

Flexibilität

Flexibilität: Wenn ein Fahrer krank wird oder Sie Last-Minute-Bestellungen erhalten, was tun Sie dann? In großem Maßstab benötigt ein Planungsteam Stunden, um Anpassungen vorzunehmen — dies kann zu Verzögerungen, fehlgeschlagenen Lieferungen und unzufriedenen Kunden führen.

Robustheit

Robustheit: Wenn Ihre Routenplaner, Einsatzmanagement Mitarbeiter oder Betriebsassistenten kündigen, wie einfach ist es, sie zu ersetzen? Wenn Sie sich auf Tabellenkalkulationen und einfache Tools verlassen, benötigen sie viel lokales und institutionelles Wissen, um die Arbeit zu erledigen.

Und das ist nur ein kleiner Einblick in die Herausforderungen, die mit manueller Routenoptimierung verbunden sind. Routenoptimierungssoftware hingegen ist dafür gemacht, Ihnen die ganze schwere Arbeit abzunehmen. Die Implementierung eines Routenoptimierungsmodells in Ihren Betrieb kann relativ einfach sein, wenn Sie auf eine Softwarelösung setzen – aber seien Sie auf einen steinigen Weg vorbereitet, falls Sie sich für die manuelle Planung entscheiden.

Wie optimiert man die Routenplanung?

Einfach ausgedrückt bedeutet Routenplanung, dass jedem Halt auf der Route eines Fahrers ein genauer Zeitstempel zugewiesen wird. Richtig umgesetzt, kann die Optimierung des Routenzeitplans zu einer ausgewogeneren Arbeitsbelastung für Ihre Fahrer führen – und gleichzeitig die Produktivität Ihres Betriebs steigern. Die Frage ist: Wie macht man es richtig? 

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Routenzeitplan effektiv optimieren können:

Planen Sie Ihren Zeitplan weit im Voraus

Je früher Sie Ihren Routenzeitplan erstellen, desto mehr Zeit haben Sie, Ihre Fahrer zu informieren und mögliche Änderungen, die bis zur Ausführung auftreten könnten, zu berücksichtigen. Achten Sie auf Softwarelösungen, die es Ihnen ermöglichen, Wochen im Voraus zu planen. 

Arbeitsbelastung unter den Fahrern ausgleichen

Verteilen Sie Aufträge gleichmäßig auf Ihre Fahrer – oder basierend auf Kriterien wie Standort, Qualifikationen oder sogar Vergütungsstufen –, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. 

Historische Daten analysieren

Wenn Sie noch keine historischen Routendaten haben, ist es an der Zeit, mit der Erfassung zu beginnen. Viele spezialisierte Routenplanungslösungen bieten integrierte Analysefunktionen, mit denen sich Daten auswerten lassen – und die Ihnen helfen, schnell umsetzbare Optimierungspotenziale in Ihrem Betrieb zu erkennen.

Routen in Echtzeit anpassen

In der heutigen Zeit gibt es keinen Grund, Ihre Fahrzeugflotte nicht jederzeit im Blick zu haben. Echtzeit-Tracking-Software ermöglicht Ihnen einen Überblick aus der Vogelperspektive über den Standort Ihrer Fahrer. Diese Informationen können Sie nutzen, um bei Bedarf sofort Anpassungen vorzunehmen – etwa bei kurzfristigen Routenänderungen oder zusätzlichen Stopps.

Wenn Sie kein Multitasker sind, der es liebt, seine Aufmerksamkeit zu teilen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass das gleichzeitige Jonglieren all dieser Faktoren bei der Routenplanung schnell überfordernd wird. Genau hier kommt Software ins Spiel: Sie übernimmt Prozesse, die sonst Stunden dauern würden, und reduziert sie auf Aufgaben, die nur wenige Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Was ist Routenoptimierungssoftware?

Software, die von einem Routenoptimierungsalgorithmus unterstützt wird, löst die unzähligen Faktoren, die zu operativer Ineffizienz führen können. Mit anderen Worten: Eine Routenoptimierungs-App übersetzt komplexe Formeln – für deren Verständnis man vermutlich ein Mathegenie sein müsste – in benutzerfreundliche, intuitive Werkzeuge, die Ihr Unternehmen grundlegend verändern können. Sie nutzt historische Daten, Datenanalysen und manchmal sogar KI, um Dinge zu leisten, die ein herkömmlicher Disponent nicht bewältigen könnte.

Es gibt viele Softwarelösungen zur Auswahl – daher sollten Sie bei einem Vergleich besonders auf folgende zentrale Funktionen achten:

  • Automatisierte Planung, mit der Sie Tausende von Aufträgen auf einmal importieren und automatisch die effizientesten Routen und Zeitpläne erstellen können.
  • Stundenbasierte Verfolgung von Fahrern oder Technikern, damit Sie die Personalkosten jederzeit im Blick behalten.
  • Planung auf Organisationsebene, die es Ihnen ermöglicht, Routen unter Berücksichtigung spezifischer Kundenzeitfenster, Prioritätsreihenfolgen, Dauer der Stopps, Fahrzeugkapazitäten und weiterer Faktoren zu erstellen.
  • Gewerbliche Navigation und Lkw-Routenführung, um sicherzustellen, dass Ihre gewerblichen Fahrzeuge bzw. Gefahrguttransporte überall dort, wo Ihr Unternehmen tätig ist, die örtlichen Vorschriften einhalten.
  • Standortüberwachung in Echtzeit, damit Sie Ihre Fahrer während der Durchführung ihrer Routen jederzeit im Blick behalten können.
  • Zustellnachweis, sodass Ihre Fahrer die Lieferung durch Erfassung einer digitalen Unterschrift oder durch ein Foto bestätigen können.
  • Erweiterte Planung, mit der Sie Ihre Routen Wochen im Voraus festlegen können.
  • Routenanpassung in Echtzeit, damit Sie Routen bei unerwarteten Problemen oder kurzfristigen Änderungen flexibel anpassen können.

Abschließend sollten Sie auch berücksichtigen, wie sich der Routenoptimierungscode der von Ihnen gewählten Software in andere bestehende Lösungen integrieren lässt – etwa in Ihr CRM-, ERP-, POS- oder FSM-System.

Nehmen Sie sich Zeit, um die Routenoptimierungs-API – also die Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung – der Software, die Sie in Betracht ziehen, genauer anzusehen. Dabei handelt es sich um die Methode, mit der eine Software mit einer anderen kommuniziert. Unabhängig davon, ob die von Ihnen gewählte Software eine Open-Source-Routenoptimierungs-API bietet oder nicht – sie sollte auf jeden Fall gut mit anderen Systemen zusammenarbeiten.

Was ist der beste Routenoptimierer?

Der beste Routenoptimierer hängt letztlich von Ihren individuellen Anforderungen ab. Planen Sie eine Fahrt zum Haus eines Freundes außerhalb der Stadt? Dann reicht ein einfaches Kartentool wie Google Maps wahrscheinlich völlig aus. Müssen Sie jedoch die Logistik für einen Liefer- oder Außendienstbetrieb mit mehreren Fahrern und Routen organisieren, können Sie durch den Einsatz einer spezialisierten Routenoptimierungslösung erhebliche finanzielle Vorteile erzielen.

Zu wissen, worauf man achten muss, ist mehr als die halbe Miete bei der Auswahl der passenden Software. Hier sind einige spezifische Funktionsbereiche, auf die Sie achten sollten, wenn Sie beurteilen, welcher Routenoptimierer die beste Wahl für Sie ist: 

Haltspezifische Anforderungen

Fachleute, die täglich mit Geschäftslogistik zu tun haben, wissen: Es gibt zahlreiche haltspezifische Anforderungen, die in den Planungsprozess einfließen können. Zum Beispiel kann es sein, dass für einen bestimmten Serviceeinsatz mehrere Techniker benötigt werden – oder dass bei einer Lieferung gleichzeitig eine Rücknahme erfolgen muss, etwa eines schweren Geräts. Ein effektiver Routenoptimierer sollte in der Lage sein, solche Faktoren bei der Routenplanung zu berücksichtigen.

Fahrermanagement

Je mehr Fahrer Sie in Ihrem Team haben, desto komplexer wird der Planungsprozess. Sie müssen nicht nur die individuellen Zeitpläne jedes Fahrers koordinieren, sondern auch deren Pausen im Tagesverlauf sowie spezielle Fähigkeiten oder Qualifikationen berücksichtigen – etwa Führerscheine, die sie zum Führen von Transportfahrzeugen berechtigen. Sobald Sie mehr als einen Fahrer im Einsatz haben, bewegen Sie sich wahrscheinlich bereits in einem Bereich, in dem Routenoptimierungssoftware einen entscheidenden Unterschied machen kann. 

Routenanpassungen in Echtzeit

Selbst die besten Pläne können scheitern – und auch eine gut durchdachte Route kann durch unerwartete Herausforderungen beeinträchtigt werden, etwa durch Verkehr, Wetterbedingungen, Straßensperrungen, Fahrzeugpannen oder Krankmeldungen von Fahrern. Wenn Sie eine Software nutzen, mit der Sie Ihre Routen in Echtzeit überwachen und anpassen können, sind Sie in der Lage, flexibel zu reagieren und solche Probleme direkt zu lösen. 

Die Implementierung eines Routenoptimierers in Ihrem Unternehmen kann ein echter Wendepunkt sein. Sie kann nicht nur Ihren Umsatz steigern, indem Sie mehr Stopps absolvieren können, sondern auch Ihre Ausgaben senken, indem sie Ihre gesamte Betriebsführung effizienter macht. 

Gibt es kostenlose Routenplaner?

Nicht ganz. Es gibt kostenlose Karten- und Routentools wie Google Maps, die online verfügbar sind. Technisch gesehen könnte man dies als Routenplaner bezeichnen, da sich damit eine Strecke festlegen lässt – doch grundlegende Karten-Apps wie diese stoßen im Vergleich zu spezialisierter Routenplanungssoftware schnell an ihre Grenzen.

Zum einen haben solche Planer meist eine relativ geringe Begrenzung der Stopps. Wenn Sie also eine Route mit mehreren Zwischenzielen planen möchten, sollten Sie sich über die jeweiligen Obergrenzen im Klaren sein. Google Maps zum Beispiel erlaubt lediglich bis zu zehn Stopps – was im Vergleich sehr wenig ist.

Viele kostenlose Planer bieten grundlegende Routeneinstellungen wie das Umfahren von Mautstraßen oder Autobahnen an. Einige ermöglichen sogar den Import mehrerer Ziele gleichzeitig in den Routenplaner. Dennoch: Viele der Funktionen, die wir besprochen haben – und die Sie als Geschäftsinhaber oder Logistikprofi benötigen würden – sind in keinem der heute verfügbaren kostenlosen Routenplaner enthalten.

Bietet Google Maps Routenoptimierung an?

Kann Google Maps eine Route optimieren? Die kurze Antwort lautet: Nein. Denken Sie daran – Routenoptimierung bedeutet, mithilfe algorithmischer Modelle die effizienteste Reihenfolge von Stopps zu ermitteln und zahlreiche Variablen zu berücksichtigen, die darüber entscheiden, ob eine Route effizient ist oder nicht. Google Maps kann lediglich die beste Strecke von einem Stopp zum nächsten berechnen – nicht jedoch die optimale Route für mehrere Stopps in sinnvoller Reihenfolge. Ein weiteres Indiz dafür, dass Google Maps keine echte Routenoptimierung bietet, ist die Einführung eines neuen Tools durch Google: der Google Cloud Fleet Routing API. Diese wurde im April 2022 veröffentlicht und soll eine speziellere Lösung für Unternehmen mit Fahrzeugflotten darstellen, um Routen für sämtliche Fahrzeuge zu planen. Allerdings ist dieses Tool mit einem entsprechenden Enterprise-Preismodell verbunden, das sich am Transaktionsvolumen und der Datenmenge orientiert.

Was ist der beste kostenlose Routenoptimierer?

Wenn Sie auf der Suche nach der besten Routenoptimierungssoftware ganz ohne Kosten sind, sollten Sie wissen, dass viele Anbieter kostenlose Testversionen anbieten. So können Sie genau sehen, wie die Software Ihrem Unternehmen helfen und welche Einsparungen sie erzielen kann – bevor Sie sich entscheiden, dauerhaft dafür zu bezahlen.  

Leider ist kostenlose Routenoptimierung ein wenig zu schön, um wahr zu sein – zumindest wenn Sie nach einer professionellen Lösung suchen. Eine wirklich kostenlose Option gibt es in diesem Bereich nicht. Allerdings ist es durchaus möglich, Software zu finden, die Ihre Betriebskosten stärker senkt, als sie selbst kostet.

Abschließende Gedanken

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden zur Routenoptimierung ein besseres Verständnis dafür vermittelt hat, welche Rolle optimierte Zustellrouten für das Wachstum Ihres Unternehmens spielen können.

Der Einsatz von Routenoptimierung kann Unternehmen wie Ihrem helfen, die Planungszeit um bis zu 80 % zu verkürzen und erheblich bei Kraftstoffkosten und Fahrerlöhnen zu sparen. 

Sie können außerdem die Kundenzufriedenheit steigern – durch Benachrichtigungen in Echtzeit und mehr pünktliche Lieferungen. Gleichzeitig verbessern Sie die Mitarbeiterbindung durch ausgewogenere Arbeitslasten und eine faire, dynamische Planung, die verhindert, dass einzelne Fahrer überlastet werden.

OptimoRoute™ testen kostenlos kostenlos

Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich