Was ist Routenoptimierung in der Logistik?

Springen zu:

In einer Welt, in der alles, was nicht einer Lieferung am selben Tag oder einem Serviceanruf am selben Tag entspricht, als inakzeptabel erscheint, strömen Logistikunternehmen jeder Größe zu Routenoptimierungslösungen, um die Effizienz ihrer Abläufe zu steigern. 

Aber was ist Routenoptimierung in der Logistik? Ein Routenoptimierungsalgorithmus berücksichtigt viele Faktoren gleichzeitig, um Unternehmen die effektivste Lösung für ihre Route zu bieten. Das bedeutet, über das einfache Erreichen von einem Stopp zum nächsten hinauszugehen und Herausforderungen wie Fahrpläne der Fahrer, Zeitfenstereinschränkungen, spezielle Routenmerkmale, unerwartete Verzögerungen und vieles mehr zu lösen. 

Die Routenoptimierung hilft Logistiktransportunternehmen, ihre Umsätze und Gewinne zu steigern, indem sie die Betriebseffizienz erhöhen, Ausgaben minimieren und Kunden besser bedienen. Daher lohnt es sich, sie in Ihr Unternehmen zu integrieren. 

Was ist das Konzept der Routenplanung?

Das Konzept der Routenplanung ist einfach, aber entscheidend für Logistikabläufe. Das Hauptziel der Verwendung eines Echtzeit-Routenplanungs- und Routenoptimierungstools besteht darin, den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Fahrzeugflotte zu ziehen. 

Fachleute, die in der Logistik arbeiten, wissen, dass viele Faktoren bei der Planung einer erfolgreichen Route eine Rolle spielen, wie die Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Fahrern oder Zeitfensteranforderungen. All das zu jonglieren und gleichzeitig die effizienteste Route zu erstellen, ist keine leichte Aufgabe. Daher nutzen viele Logistikfachleute Routenoptimierungstools.   

Was sind Routing und Beladung?

Ein gut verwalteter Routing- und Beladungsprozess sind Schlüsselkomponenten eines erfolgreichen Logistikunternehmens. Aber was beinhalten beide und wie können Sie sie optimieren?

Beladungsplanung und -optimierung

Das Ziel eines effektiven Beladungsprozesses, auch Beladungsplanung oder Beladungsoptimierung genannt, besteht darin, Ihre Lieferressourcen wie Lkw, Paletten und Container bei der Zuweisung von Sendungen möglichst effizient zu nutzen. Es geht nicht einfach darum, so viele Pakete wie möglich in Ihre Fahrzeuge zu laden. Es ist wichtig, die zu liefernden Waren mit den richtigen Fahrzeugen und der richtigen Ausrüstung zu kombinieren, um die Aufgabe zu erledigen und die Effizienz Ihrer Flotte zu maximieren. 

Ein Teil dieses Prozesses besteht darin, die Spezifikationen jedes Fahrzeugs zu berücksichtigen, z. B. Größenkapazität, Kühlmöglichkeiten usw., zusammen mit den Routen, die am besten zu jedem Fahrzeug und Fahrer basierend auf ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten passen.

Routenplanung und -optimierung 

Die richtigen Ladungen auf die richtigen Fahrzeuge zu bringen, ist nur ein Teil der Herausforderung. Sobald Sie effektive Ladungen erstellt haben, ist es Zeit, Ihre Routen zu planen. Dies kann zeitaufwändig sein, wenn Sie es manuell oder mit einer Lösung tun, die nicht für ein Unternehmen Ihrer Größe ausgelegt ist. In diesem Fall müssen Sie Faktoren wie die Verfügbarkeit der Fahrer, Fahrzeugbeschränkungen, Zeitfenstereinschränkungen, Verkehrs- und Straßenvariablen und natürlich die Route, die am wenigsten Kraftstoff verbraucht und die kürzeste Zeit benötigt, um abgeschlossen zu werden, berücksichtigen.

Obwohl es möglich ist, eine Route manuell oder mit einem einfachen Kartentool zu planen, ist der Routenoptimierungsprozess schneller und effektiver, wenn Sie eine automatisierte Routenplanungslösung wie OptimoRoute verwenden. 

Was ist Routing in der Lieferkette?

Eine Lieferkette umfasst alles von der Beschaffung und Herstellung eines Produkts bis zur letzten Meile der Lieferung an den Kunden. Der Aufbau einer effizienteren Lieferkette umfasst zahlreiche Faktoren, aber das Routing ist eines der wichtigsten Teile des Puzzles. 

Die Maximierung der Effizienz von Lieferwegen beseitigt Engpässe in einer Lieferkette und hat massive Auswirkungen auf das Endergebnis. Effektive Routenplanung hilft Unternehmen, Ressourcen besser zu nutzen und Kosten zu senken. Sie generiert auch mehr Geschäft, indem sie Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Kunden besser zu bedienen, dank weniger Verzögerungen und eines besser informierten Tracking-Prozesses. 

Ein weiteres kritisches Element im Lieferkettenrouting ist die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung von Waren oder Dienstleistungen. Die Vorwärtsbewegung in der Lieferkette umfasst das Bewegen von Rohstoffen durch jeden Schritt, bis es den Verbraucher erreicht, entweder durch Lieferung des Produkts oder durch Erbringung einer Vor-Ort-Dienstleistung. Die Rückwärtsbewegung ist der Prozess des Abholens von Artikeln für Rücksendungen oder der Lieferung eines Ersatzartikels und der gleichzeitigen Abholung eines zurückgegebenen Artikels. Mit anderen Worten, das Gegenteil des Vorwärtsprozesses. 

Mehrdepot-Fahrzeug-Routing-Problem

Das Mehrdepot-Fahrzeug-Routing-Problem (MDVRP) ist eine ernsthafte Herausforderung für viele Logistikunternehmen. Bisher haben wir hauptsächlich das allgemeine Fahrzeug-Routing-Problem (VRP) besprochen, das die Planung der besten Routen für zwei oder mehr Fahrzeuge mit mehreren Stopps beinhaltet. 

Das MDVRP ist komplizierter, da es die Planung der besten Routen für Ihre Flotte an mehreren Depots umfasst. Dies beeinflusst die Routen- und Beladungsplanung, da Sie bestimmen müssen, welche Einrichtung Waren basierend auf der Nähe zu Kunden und den Fahrzeugen am Standort erhalten soll. 

Das Mehrdepot-Fahrzeug-Routing-Problem macht das Routing im Transport schwieriger, aber nicht unmöglich. Moderne Routenoptimierungssoftware kann mehrere Depots in den Planungsprozess einbeziehen, um die effizienteste Lösung für Ihre Umstände zu liefern. Wir haben zusätzliche Artikel verfügbar, wenn Sie mehr über Routenoptimierungstechniken erfahren möchten..

OptimoRoute™ testen kostenlos kostenlos

Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich