Was ist ein ERP-Inventarverwaltungssystem? [2024 Software-Leitfaden]

Eine genaue Auftragsabwicklung reicht nicht aus, um sich von der Konkurrenz abzuheben. 41% der Kunden geben den Einzelhändlern die Schuld für verspätete Lieferungen. Egal, ob Ihr Unternehmen auf einen Drittanbieter oder ein internes Team für die Lieferung setzt, Ihre Marke ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Kunden ihre Bestellungen pünktlich erhalten. Die Implementierung und Optimierung einer ERP-Inventarverwaltungslösung kann Ihrem Unternehmen helfen, die Bestandsniveaus zu optimieren, die Effizienz im Lager zu steigern und die letzte Meile der Lieferung zu verbessern.
Springen Sie zu dem Abschnitt, der Sie am meisten interessiert:
- Was ist ERP-Inventarverwaltung?
- Wie ein ERP-Inventarverwaltungssystem E-Commerce-Unternehmen zugutekommen kann
- Worauf Sie bei ERP-Inventarverwaltungssoftware achten sollten
- Wie Sie die letzte Meile der Lieferung optimieren, um Ihr ERP-System effektiv zu nutzen
- FAQs zur ERP-Inventarverwaltung
Was ist ERP-Inventarverwaltung?
Enterprise Resource Planning (ERP) bezieht sich auf den Prozess der Integration und Zentralisierung verschiedener wichtiger Geschäftsprozesse und -tools. Das Ziel dieser Integration und Zentralisierung ist es, einen ganzheitlichen Ansatz für das Geschäft zu bieten, bei dem ein Workflow den anderen informiert. Beispielsweise rationalisieren Organisationen, die ihre Prognose- und Bestellworkflows integrieren, die Art und Weise, wie sie ihre Bestandsniveaus aufrechterhalten.
Das Akronym beschreibt auch die Arten von Software, die diesen Prozess erleichtern, indem sie die Workflows und Tools kombinieren, die Unternehmen verwenden, um den Betrieb am Laufen zu halten. ERP-Inventarverwaltungssysteme fungieren als zentrale Plattform, die alle Tools beherbergt, die Unternehmen benötigen, um ihr Inventar zu verwalten. Alle Tools auf einer Plattform zusammenzuführen, erleichtert den Zugriff und spart Managern Zeit.
Einige häufige Funktionen von ERP-Inventarverwaltungssystemen umfassen:
- Produktverfolgung
- Barcode- und Etikettierung
- Lieferkettenmanagement
- Logistikplanung
- Berichterstattung
- Bestandsprognose
Wie ein ERP-Inventarverwaltungssystem E-Commerce-Unternehmen zugutekommen kann
Es gibt viele Vorteile der ERP-Inventarverwaltung, einschließlich der Integration wichtiger Funktionen, der Zentralisierung von Daten und der Unterstützung beim mühelosen Skalieren von Geschäftsabläufen.
Integration von Lieferketten- und Logistikfunktionen
ERP-Inventarverwaltungssysteme integrieren zwei wesentliche Funktionen: Lieferkettenmanagement und Logistikplanung. Diese Begriffe sind so eng miteinander verbunden, dass sie oft austauschbar verwendet werden. Sie sind jedoch zwei unterschiedliche Praktiken – und sie sind aufeinander angewiesen, um effektiv zu sein. Lieferkettenmanagement beschreibt, wie Unternehmen den Lebenszyklus des Inventars überwachen, beginnend mit der Herstellung von Produkten aus Rohstoffen und endend, wenn Kunden ihre Bestellungen erhalten. Logistik ist der Prozess, der die Bewegung von Rohstoffen, fertigen Produkten und Informationen innerhalb der Lieferkette koordiniert. Während die beiden Prozesse unterschiedlich sein mögen, macht es keinen Sinn, sie isoliert zu halten, was die Zentralisierungs- und Datenfreigabefähigkeiten eines ERP für Einzelhändler unverzichtbar macht.
Diese Integration ist besonders wichtig für eine effiziente Auftragserfüllung, die einen drastischen Einfluss darauf haben kann, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen. Um Bestellungen abzuschließen, müssen Organisationen Lieferungen effektiv koordinieren. Aber ohne Informationen über die gesamte Lieferkette ist der Prozess der Koordination der Logistik von die letzte Meile der Lieferung unmöglich genau durchzuführen. Zum Beispiel, nehmen wir an, ein Kunde bestellt ein maßgeschneidertes Schmuckstück bei einem Online-Juwelier. Um dem Kunden einen genauen Lieferzeitplan zu bieten, müssen Planer Details über die gesamte Lieferkette kennen. Dazu gehören Informationen wie welche Materialien der Hersteller bestellen muss und wie lange es dauert, das Schmuckstück herzustellen.
Zugang zu mehr Daten und verbesserten Analysen
Selbst kleine Fehler in den Daten können teure Konsequenzen für Unternehmen haben. Für E-Commerce-Unternehmen und Einzelhändler können ungenaue Daten zu Problemen wie verzerrten Bestandsprognosen, verpassten Nachbestellpunkten und gestörten Auftragsabwicklungsterminen führen. Viele Systeme sind darauf ausgelegt, Daten automatisch zu sammeln. Dies spart nicht nur Zeit, indem es die Notwendigkeit der manuellen Datenerfassung eliminiert, sondern minimiert auch die Chancen auf menschliche Fehler bei der Dateneingabe. Und da ERP mehrere Tools integriert, ist die Plattform in der Lage, Daten über viele verschiedene Aspekte Ihres Unternehmens zu sammeln. Und je mehr Daten Sie haben, desto besser werden Ihre Geschäftsanalysen sein und desto genauer können Sie Ihre Geschäftsbedürfnisse vorhersagen.
Einfach skalieren
Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wird auch Ihre Kundenbasis wachsen, was höhere Verkaufszahlen und größere Bestände bedeutet. Aber mehr Produkte in Ihrem Inventar bedeuten mehr Dinge, die verfolgt werden müssen. Je größer Ihr Inventar wird, desto schwieriger wird dies und desto komplexer werden Ihre Workflows. ERP-Inventarverwaltungslösungen helfen, das Skalieren zu erleichtern, indem sie die Aufgaben automatisieren, die mit dem Wachstum Ihres Unternehmens nuancierter und komplexer werden. Zum Beispiel kann die Plattform Bestandsniveaus überwachen und automatisch Nachschub bestellen, wenn der Bestand niedrig ist.
Worauf Sie bei ERP-Inventarverwaltungssoftware achten sollten
Es gibt kein universelles Inventarsystem für Einzelhändler. Aber es gibt einige Dinge, die alle Unternehmen berücksichtigen sollten, wenn sie nach einem ERP-Inventarverwaltungstool suchen. Erstens muss ein Unternehmen nach einem Tool suchen, dessen Preis das Budget nicht überschreitet. Sie sollten auch nach einer Lösung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche suchen, die cloudbasiert ist, um eine bessere Zugänglichkeit zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die Supportoptionen des Softwareanbieters zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Hilfe verfügbar ist, wenn es ein Problem mit dem System gibt. Ein gutes ERP-Tool automatisiert auch wichtige Funktionen wie Inventarverwaltung, Lagerhaltung und Auftragsmanagement.
Multi-Channel-Inventarverwaltung
Multi-Channel-Inventarverwaltung ist ein Prozess, den Einzelhändler nutzen, um den Verkauf von Inventar zu erfassen, das über verschiedene Kanäle verkauft und an unterschiedlichen Standorten gelagert wird. Dies kann Großhandel, E-Commerce und traditionellen Einzelhandel umfassen. Software mit Funktionen zur Multi-Inventarverwaltung unterstützt Einzelhändler auf vielfältige Weise, darunter:
- Zeitersparnis indem es Managern erleichtert wird, die benötigten Informationen mit zentralisierten Daten über Bestellungen und Lagerbestände über alle Vertriebskanäle und Lagerstandorte hinweg zu erhalten.
- Verbesserung der Bestandsprognose durch die Nutzung von Echtzeitdaten zur Bestimmung des Bestandsbedarfs, Festlegung von Nachbestellpunkten für die Auffüllung und Vermeidung von Problemen wie niedrigen Lagerbeständen oder vollständigen Ausverkäufen.
- Verbesserung der Kundenerfahrung indem es Kunden erleichtert wird, dort einzukaufen, wo sie es bevorzugen, sei es auf Ihrer Website oder in Ihrem stationären Geschäft.
Lagerhaltung und Bestandsverfolgung
Multi-Channel-Inventar erweitert die Reichweite des Verkaufs. Aber Einzelhändler werden die Nachfrage nicht erfüllen oder Gewinne maximieren, wenn sie die benötigten Produkte zur Auftragsabwicklung nicht finden können. Dies macht effiziente Lagerhaltungspraktiken für alle Organisationen entscheidend, sei es ein kleines Unternehmen mit einem Lagerzentrum oder ein großes Unternehmen mit mehreren Lagern. Ein ERP mit einem Lagerverwaltungssystem hilft Einzelhändlern, Probleme wie verzögerte Auftragsabwicklung oder fehlende Produkte zu vermeiden, indem es Prozesse optimiert:
- Lagerdesign optimiert die Lagerung von Einzelhändlern, indem es Lagerverwalter anleitet, wie Inventar organisiert und beliebte Produkte in leicht zugänglichen Bereichen gelagert werden, um die Auftragsabwicklung zu erleichtern.
- Kommissionierung und Verpackung vereinfachen den Prozess, Produkte im Lager zu finden und für den Versand und die Lieferung zu verpacken.
- Wareneingang und Einlagerung erleichtern den Prozess des Empfangs neuer Warensendungen und der ordnungsgemäßen Lagerung von Produkten am richtigen Ort im Lager.
Rechnungs- und Bestellmanagement
Effektives Bestellmanagement beginnt, wenn ein Kunde den Artikel identifiziert, den er kaufen möchte, und endet, wenn die endgültige Rechnung bezahlt wird. Ein robustes ERP-System mit Rechnungsfunktionen und Point-of-Sale (POS)-Integration kann diesen Prozess optimieren, indem es automatisch Rechnungen erstellt und an Kunden sendet, wenn sie eine Bestellung aufgeben. Durch die Integration der Rechnungsstellung mit Auftragsmanagementkann das ERP automatisch aktualisiert werden, um das Lagerteam zu signalisieren, mit der Auftragsabwicklung zu beginnen.
Wie Sie die letzte Meile der Lieferung optimieren, um Ihr ERP-System effektiv zu nutzen

Gutes Bestandsmanagement beginnt mit den richtigen Bestandsniveaus und endet, wenn die Produkte in den Händen der Kunden ankommen. Dies erfordert, dass Führungskräfte eine Vielzahl von Prozessen verwalten, von der Lieferung von Rohstoffen bis zur Organisation des Inventars im Lager. Die Implementierung eines ERP-Inventarverwaltungssystems hilft, diese Arbeitsabläufe zu optimieren und bietet Einzelhändlern Datenanalysen, die Prozesse wie die letzte Meile Lieferung verbessern.
Sobald Sie ein Inventarsystem implementiert haben, verfolgt und speichert die Software automatisch Daten über alle Ihre Geschäftsprozesse. Dazu gehören Daten, die helfen können, Ihre Routen für die letzte Meile Lieferung zu verbessern, wie z.B. welche Pakete versendet werden und wohin sie geliefert werden müssen. Die Integration Ihres ERP mit einem Letzte-Meile-Lieferungssoftware wie OptimoRoute ermöglicht es Ihnen, automatisch optimierte Routen für Ihr Lieferteam mit nur wenigen Klicks zu erstellen.
Nach der Integration können Sie Bestell- und Lieferdetails einfach vom ERP zu OptimoRoute importieren. Dann können Sie spezifische Parameter für die Routen festlegen, einschließlich der Definition von Servicebereichen, der Festlegung von Lieferfenstern und der Festlegung von Pausenregeln. Dann kann OptimoRoute automatisch Lieferwege generieren indem alle Parameter für alle Fahrer und Bestellungen gleichzeitig beibehalten werden, was Managern Zeit spart und die Effizienz steigert.
Testen Sie OptimoRoute 30 Tage kostenlos um zu sehen, wie es Ihnen helfen kann, Ihren Kundenservice zu verbessern.
FAQs zur ERP-Inventarverwaltung
In diesem Abschnitt beantworten wir drei der am häufigsten gestellten Fragen zur ERP-Inventarverwaltung.
Was ist der Unterschied zwischen ERP und Inventarverwaltung?
ERP ist ein umfassender Begriff, der beschreibt, wie Organisationen eine Vielzahl von Workflows und Prozessen integrieren. Inventarverwaltung bezieht sich auf die Prozesse, die eine Organisation zur Verwaltung von Inventar verwendet, einschließlich Produktverfolgung, Etikettierung und Prognose. ERP kann sich speziell auf die Inventarverwaltung oder auf andere Geschäftsaktivitäten beziehen.
Wie kann ERP-Software bei der Inventarverwaltung helfen?
ERP-Software zentralisiert die Werkzeuge, die Unternehmen zur Erleichterung verschiedener Inventaraufgaben verwenden. Dies verbessert die Effizienz und spart Managern Zeit, indem es ihnen erleichtert, die benötigten Werkzeuge zu finden. Zum Beispiel hilft die Prognose Einzelhändlern, Inventarprobleme wie Engpässe und Ausverkäufe zu vermeiden. Gleichzeitig helfen Lager- und Inventarfunktionen Einzelhändlern, Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Was ist ein Beispiel für ein ERP-System?
Einige gängige ERP-Lösungen sind Oracle NetSuite, Sage und QuickBooks Commerce.
OptimoRoute™ testen kostenlos™ kostenlos
Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich