Beispiel für Routenoptimierung

ODER Optimierung Futuristischer HERO

Es gibt viele Möglichkeiten, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Sie können die Route mit der kürzesten Entfernung oder der schnellsten Zeit wählen. Sie können verschiedene Verkehrsmittel wie Fahrrad, Auto oder Zug nutzen. Sie können sogar ein Boot oder ein Flugzeug verwenden, um Personen oder Waren von einem Ort zum anderen zu transportieren. Aber egal, was Sie wählen, es gibt immer einen besten Weg, dorthin zu gelangen – und hier kommt die Routenoptimierung ins Spiel.

Die Routenoptimierung kann Logistikunternehmen dabei helfen, ihre Abläufe in gut funktionierende, effiziente Maschinen mit den bestmöglichen Routen zu verwandeln. Das bedeutet, dass Fahrer mehr Stopps machen, mehr Einsparungen bei Ausgaben wie Kraftstoff erzielen und mehr zufriedene Kunden dank pünktlicher Lieferungen oder Serviceanrufe haben. Die Routenoptimierung kann sowohl für kleine als auch für große Unternehmen enorme Vorteile bringen, und deshalb zeigen wir Ihnen heute genau, wie es geht. 

Um zu einem für Sie am relevantesten Abschnitt zu springen, klicken Sie auf einen der untenstehenden Links:

Was sind 5 wesentliche Vorteile der Optimierung der Transportwegeplanung?

Die meisten Unternehmen sind immer daran interessiert, den Kundenservice zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und die Gewinne zu maximieren. Die Routenoptimierung kann viele verschiedene Vorteile freischalten, aber hier sind fünf Hauptvorteile der Routenoptimierung:

  1. Erhöhte Effizienz. Die Optimierung der Transportwegeplanung ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz ihrer Flottenoperationen zu verbessern und ihre Geschäftsprozesse insgesamt zu straffen. Dies ist besonders vorteilhaft für Logistikorganisationen, die häufige Lieferungen oder Außendiensteinsätze durchführen, wie z.B. Paketlieferungen oder Reparaturdienste. Durch die Optimierung der Routen reduzieren Unternehmen die Zeit und Ressourcen, die für den Transport aufgewendet werden, und nutzen ihre Fahrzeuge, Fahrer und andere Vermögenswerte besser.
  2. Reduzierte Kosten. Wenn Transportwege optimiert werden, können Unternehmen Kosten reduzieren, indem sie Verzögerungen minimieren, verpasste Lieferungen reduzieren und andere Ineffizienzen beseitigen, die bei nicht optimierten Transportwegen auftreten. Dies hilft, die Produktivität zu maximieren, unnötige Personalkosten zu begrenzen und die Ausgaben für Fahrzeugwartung und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  3. Verbesserter Kundenservice. Optimierte Transportwege ermöglichen es Unternehmen, die Kundennachfrage effektiv zu erfüllen, indem sie eine pünktliche und zuverlässige Lieferung ihrer Produkte oder Dienstleistungen bieten. Es ermöglicht Unternehmen auch, nahtlos Live-Kundenbenachrichtigungen und Feedback-Anfragen in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und -bindung, was für jedes erfolgreiche Unternehmen im heutigen wettbewerbsintensiven Markt unerlässlich ist.
  4. Verbesserter Ruf. Durch exzellenten Kundenservice über optimierte Transportwege können Organisationen positive Rufbilder bei Anbietern und Kunden als zuverlässige Anbieter von Waren oder Dienstleistungen kultivieren, die pünktlich und ohne Zwischenfälle geliefert werden. Einen soliden Ruf zu pflegen, ist von unschätzbarem Wert, um mehr Geschäft zu gewinnen und höhere Einnahmen zu erzielen.
  5. Größere logistische Flexibilität. Ein letzter Vorteil der Nutzung systematischer Routenoptimierungsprozesse ist, dass Unternehmen in der Lage sind, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren, die jederzeit auftreten können. Echtzeit-Flottensichtbarkeit bedeutet, dass Unternehmen schnell reagieren und ihre logistischen Bedürfnisse über ihre Operationen hinweg besser verwalten können. Zum Beispiel, wenn jemand krank wird, ein Lkw eine Panne hat oder unerwartete Straßenarbeiten einen Fahrer verzögern, ermöglicht die Echtzeit-Flottenrouting-Software dem Flottenmanager, andere Fahrer nach Bedarf umzuleiten und den Kunden eine aktuelle ETA zu geben.

Was ist ein VRP-Modell?

Das Fahrzeugroutenproblem (VRP) ist ein kombinatorisches Routenoptimierungsproblem, das darin besteht, die optimale Route für Fahrzeuge zu bestimmen, um Waren oder Dienstleistungen zu mehreren Zielen zu liefern. In einfachen Worten ist es die Herausforderung, die bestmöglichen Routen für mehrere Fahrer zu finden, die eine Reihe von Standorten besuchen. Wenn Sie nur mit einem Fahrer oder Fahrzeug zu tun haben, würde es genauer als das Problem des reisenden Verkäufers (TSP) definiert werden.

Es gibt mehr als nur ein oder zwei Forschungsarbeiten zur Routenoptimierung über das VRP aus einem bestimmten Grund. Es ist besonders herausfordernd, weil es viele Variablen und Einschränkungen sowie nichtlineare Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen umfasst. Das VRP-Routenoptimierungsmodell versucht, dieses komplexe Problem in mathematischen Begriffen zu formalisieren und einen Algorithmus zu erstellen, der eine effektive Lösung liefert.

Mehrere Ansätze zur Lösung des VRP-Modells umfassen verschiedene algorithmische Routenoptimierungstechniken, wie heuristische Simulationen und Metaheuristiken, sowie fortgeschrittenere mathematische Methoden wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

Unabhängig von der spezifischen Methode bleibt das ultimative Ziel des VRP-Modells dasselbe: effiziente Routen zu finden, die Geschwindigkeit, Kosten, Servicequalität und andere wichtige Überlegungen ausbalancieren.

Wie optimiert man eine Route?

Es gibt nicht unbedingt eine einzige Reihe von Kriterien, die verwendet werden können, um jede Route auf die gleiche Weise zu optimieren; stattdessen müssen verschiedene Faktoren basierend auf der spezifischen Situation berücksichtigt werden.

Zu den Faktoren, die bei der Optimierung einer Route häufig berücksichtigt werden, gehören Entfernung, zurückgelegte Kilometer, Verkehrsbedingungen und potenzielle Hindernisse auf dem Weg. Natürlich variieren diese Faktoren von einer Situation zur anderen, daher ist es wichtig, eine Routenplanungssoftware zu verwenden, die Ihren Ansatz je nach spezifischem Bedarf anpasst.

Hier sind einige der wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Optimierung einer Route berücksichtigen sollten:

  • Gesamtanzahl der Stopps und Routenbesonderheiten
  • Berücksichtigung des Echtzeitverkehrs
  • Fahrermanagement
  • Auftrags-Fahrzeug-Beschränkungen
  • Live-Geolokalisierungsdaten
  • Zeitbeschränkungen
  • Historische Daten

Da jede Organisation unterschiedlich ist und die „beste“ Option je nach Route und Ziel variieren kann, sollte jedes Szenario individuell analysiert werden, wobei alle wichtigen Kriterien berücksichtigt werden.

Kann Google Maps eine Route optimieren?

Google Maps ist ein effektiver Routenplaner, wenn Sie nicht mehr als zehn Stopps benötigen, optimiert jedoch nicht automatisch Routen. Kostenlose Routenoptimierungssoftware, die alle besprochenen Kriterien effektiv löst, ist schwer zu finden.

Das heißt, Sie können Ihre Routen manuell mit Google Maps und den besprochenen Kriterien optimieren, aber die Google-Routenoptimierung auf diese Weise kann zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein, da Sie versuchen, all diese Kriterien im Auge zu behalten, während Sie Ihre Stopps festlegen. Möglicherweise müssen Sie einen Vollzeit-Routenplaner einstellen, um diesen Weg zu gehen! Und denken Sie daran, dass Sie mit Google Maps nur bis zu zehn Stopps insgesamt einfügen können. 

Wie wird die Routenoptimierung durchgeführt?

Es sei denn, Sie verwenden Routenoptimierungssoftware mit automatisierter Planung, ist eine optimale Route normalerweise nichts, was Sie in wenigen Minuten erstellen können. Angesichts all der Kriterien, die wir bereits dargelegt haben und die Geschäftsbetreiber im Auge behalten sollten, kann es zeitaufwändig sein, Ihre Routen manuell zu optimieren. Es ist möglich, aber viele professionelle Logistikunternehmen verwenden Software, um die schwere Arbeit für sie zu erledigen.

Hier erfahren Sie, wie Sie einige der von uns dargelegten Kriterien verwenden können, um eine optimale Route zu erstellen:

Gesamtanzahl der Stopps und Routenbesonderheiten

Der Grundstein jeder Route ist, wie viele Stopps gemacht werden müssen und wo sich jeder Stopp befindet. Sobald Sie eine vollständige Liste der Stopps haben, können Sie deren Reihenfolge bestimmen, besondere Stoppeigenschaften, die ein bestimmtes Fahrzeug oder einen bestimmten Fahrer erfordern könnten, und eine Route erstellen, die auch die anderen Kriterien einbezieht. 

Quelle

In Bezug auf besondere Stoppeigenschaften sollten Sie Faktoren wie folgende beachten:

  • Bester oder nächstgelegener Fahrer, der zur Route geschickt werden soll
  • Verkehrsstaus zur aktuellen Tageszeit
  • Linksabbiegungen (Überqueren der Fahrbahn)
  • Anzahl der Kurven oder Kreuzungen auf der Route
  • Der beste Ansatz (Zugang) zu einem Stopp auf der Route

Berücksichtigung des Echtzeitverkehrs

Es ist kein Geheimnis, dass Verkehr für Fahrer ein großes Ärgernis sein kann und ihnen Zeit auf der Straße kostet. Das Letzte, was jemand will, ist, dass seine Lieferroute durch Staus und Verkehrsbehinderungen weiter verkompliziert wird. Deshalb ist es wichtig, Echtzeit-Verkehrsbedingungen bei der Optimierung Ihrer Routen zu berücksichtigen.

Wenn Sie eine veraltete Karte oder ein Straßenverzeichnis verwenden, sind Ihnen möglicherweise die Änderungen, die seit der Veröffentlichung stattgefunden haben, nicht bekannt. Neue Bauarbeiten, Fahrspursperrungen und andere Hindernisse können leicht einen Strich durch die Rechnung machen, wenn sie nicht berücksichtigt werden.

Deshalb ist es unerlässlich, Routing-Software zu verwenden, wenn Sie die aktuellsten Verkehrsinformationen wünschen. Durch die Berücksichtigung der aktuellen Verkehrsbedingungen können Sie unangenehme Überraschungen vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Fahrer immer die effizientesten Routen nehmen.

Fahrermanagement

Fahrer effektiv zu managen ist nicht einfach und wird nur komplizierter, je größer Ihre Belegschaft wird. In Bezug auf die Routenoptimierung müssen Sie auf Folgendes bei jedem Fahrer achten:

  • Zeitplan
  • Pausen
  • Geografische Standorte
  • Fähigkeiten (z.B. Führerschein, der es ihnen erlaubt, Lastwagen zu fahren, im Gegensatz zu nur Lieferwagen)

Sie möchten wahrscheinlich auch in der Lage sein, die Arbeitsbelastung unter den Fahrern nach Wunsch auszugleichen, z.B. Routen so zu planen, dass jeder Fahrer ungefähr die gleiche Anzahl von Stopps erhält, im Interesse der Fairness, oder es so auszubalancieren, dass kostengünstigere Fahrer mehr machen, während teurere Optionen wie Auftragnehmer weniger genutzt werden.

Auftrags-Fahrzeug-Beschränkungen

Bei der Routenplanung ist es wichtig, spezifische Auftragsdetails zu berücksichtigen, die bestimmte Fahrzeuge in Ihrer Flotte erfordern könnten. Wenn Sie beispielsweise ein allgemeines Liefergeschäft betreiben, könnten Sie alles von Lebensmitteln bis hin zu schweren Geräten liefern. Daher müssen Sie möglicherweise die Fahrzeuge, die Sie pro Route verwenden, basierend auf Dingen wie Kühlfähigkeit, Größe und Gewichtskapazität oder ob das Fahrzeug eine Rampe hat, anpassen. Diese Einschränkungen könnten beeinflussen, welche Fahrzeuge für bestimmte Stopps verwendet werden.

Der gleiche Faktor gilt für Außendienstunternehmen in Bezug auf Fahrzeuganforderungen und Fahrfähigkeiten. Einige Mitarbeiter könnten beispielsweise bestimmte Zertifizierungen oder Fähigkeiten haben, die es ihnen ermöglichen, Arbeiten zu erledigen, die andere nicht können, wie ein bestimmter Führerschein für große Fahrzeuge oder eine technische Zertifizierung für den Umgang mit bestimmten Werkzeugen. Diese Faktoren müssen berücksichtigt und eingeplant werden, wenn Sie eine Route optimieren.

Live-Geolokalisierungsdaten

Niemand mag es, im Dunkeln zu sein, aber es ist mehr als nur eine Vorliebe; es ist eine Frage der Effizienz für Flottenmanager, zu wissen, wo sich jeder Fahrer und jedes Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden. Das Sammeln von Live-Geolokalisierungsdaten Ihrer Fahrzeuge ermöglicht es Logistikunternehmen, mit ihren Routen verbunden zu bleiben, unerwartete Probleme zu managen und Kunden auf dem Laufenden zu halten. Es ermöglicht auch, in Echtzeit mit Routenanpassungen zu optimieren. 

Zeitbeschränkungen

Ähnlich wie bei Auftrags-Fahrzeug-Einschränkungen können Zeitbeschränkungen eine zusätzliche Komplikation für eine Route darstellen. Wenn Sie beispielsweise ein Liefer- oder Außendienstunternehmen sind, besteht eine gute Chance, dass Sie Stopps innerhalb bestimmter Zeitfenster machen müssen, z.B. während der Mittagspause, in einem bestimmten Zeitfenster, wenn ein Kunde zu Hause ist, usw. All diese Zeitbeschränkungen müssen in einen Routenplan einbezogen und durch entsprechend zugewiesene Fahrer optimiert werden. 

Historische Daten

Information ist Macht, und je mehr Informationen Sie über Ihre Routen haben, desto besser können Sie sie optimieren. Deshalb sollten große und kleine Logistikunternehmen in Betracht ziehen, Routenoptimierungssoftware zu verwenden, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu sammeln, die Leistung zu analysieren und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Abläufe basierend auf historischen Daten optimieren können.

Wie wird die Routenoptimierung implementiert?

Jetzt, da Sie die wichtigen Kriterien kennen, die bei der Optimierung einer Route zu berücksichtigen sind, wie implementieren Sie tatsächlich die Routenoptimierung in Ihren Arbeitsablauf? Die Einzelheiten variieren je nach verwendeter Software, aber im Allgemeinen hier ein Schritt-für-Schritt-Beispiel für die Routenoptimierung, das Sie umsetzen können:

1. Erstellen Sie einen optimierten Routenplan

Erstellen Sie einen Routenplan anhand der zuvor besprochenen Kriterien. Importieren oder listen Sie alle Ihre Stopps auf und ordnen Sie sie logisch basierend auf Standort, Route und Ziel, Besonderheiten, Zeitbeschränkungen, Fahrzeuganforderungen und Verkehrsüberlegungen. 

2. Fahrer zuweisen

Sobald Sie Ihre Route(n) zusammengestellt haben, weisen Sie die Fahrer zu, die sie bearbeiten werden. Denken Sie daran, die Verfügbarkeit der Fahrer, Pausenzeiten, Stopzeiten und besondere Fähigkeiten, die für bestimmte Stopps erforderlich sein könnten, zu berücksichtigen. 

3. Probleme in Echtzeit verwalten

Verfolgen Sie Ihre Fahrer in Echtzeit, wenn möglich, und verwalten Sie unerwartete Verzögerungen, Änderungen usw. Informieren Sie Kunden über eventuelle Verzögerungen. 

4. Analysieren Sie die Daten und bewerten Sie neu

Sobald die Route abgeschlossen ist, analysieren Sie alle verfügbaren Daten, um festzustellen, was gut gelaufen ist und was besser hätte laufen können. Diese Faktoren können Sie beim nächsten Mal berücksichtigen, wenn die Route abgeschlossen wird. 

Die Routenoptimierung muss nicht kompliziert sein, insbesondere wenn Sie spezialisierte Software wie OptimoRoute verwenden, die Ihnen die ganze Arbeit abnimmt. Es dauert weniger Zeit als Sie denken, um mit einer neuen Routenoptimierungssoftware zu starten, und Sie werden wahrscheinlich sofort eine Veränderung in der Effizienz Ihres Betriebs bemerken.  

Wenn Sie mehr erfahren möchten, schauen Sie sich diesen detaillierten Routenoptimierungs- Leitfaden an. 

OptimoRoute™ testen kostenlos kostenlos

Keine Installation oder Kreditkarte erforderlich